Wissen/Gesundheit

Lichttherapie als Heilmittel gegen Winterdepression

Nach einem wie in diesem Jahr wunderschönen, warmen  Frühherbst kommt meist mit Anfang November die Zeit der grauen, nebligen Tage. Unser persönliches Wohlbefinden ist stark abhängig von täglicher und regelmäßiger Aufnahme von Tageslicht.

Waren wir an klaren Sommertagen im Freien noch von einer Beleuchtungsstärke von bis zu 100.000 Lux verwöhnt – selbst bei bedecktem Himmel kamen wir  noch auf 20.000 Lux –,  so sinkt diese an einem trüben Wintertag auf  3500 Lux.  Kein Wunder also, dass sich ein derartiger Lichtmangel auf das Gemüt schlägt. Im schlimmsten Fall kann es   sogar zu einer Herbst-Winter-Depression  (saisonale affektive Störung, SAD) kommen.

„Die wichtigste Frage, um eine Herbst-Winter-Depression zu diagnostizieren, ist die, ob die Patienten im Sommer auch wirklich beschwerdefrei sind.  Das heißt, ob sie im Sommer keine Depression haben und diese erst quasi schlagartig einsetzt,  wenn es im Herbst dunkler wird“,  erklärt Prof. Edda Winkler-Pjrek, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie Leiterin der Ambulanz für Herbst- und Winterdepressionen im AKH-Wien. „Wenn sich die  Depression dann im März oder Anfang April, wenn’s wieder heller ist und die Tage länger werden, auch bessert – und das  in zumindest   zwei aufeinanderfolgenden Saisonen so ist –,  dann erst kann man  von einer Herbst-Winter-Depression sprechen.“

Alle Inhalte anzeigen

Wobei diese  eine auch im Schweregrad ernst zu nehmende Depression sei. „Es gibt ja im Diagnose-Manual keine Herbst-Winter-Depression. Diese würde unter eine rezidivierende, depressive Störung fallen. Es gibt  leichte, mittlere und schwere Formen“, sagt Prof.  Winkler-Pjrek.  So können auch Herbst-Winter-Depressionen durchaus  ganz schwere Ausprägungen haben.

Tag-Nacht-Rhythmus

Doch zurück zum Lichtmangel. Wie hängt dieser  nun mit der Depression zusammen? Durch das fehlende Tageslicht verschiebt sich der Tag-Nacht-Rhythmus (Zirkadianrhythmus). Es kommt zu einem hormonellen Ungleichgewicht, das mit Müdigkeit und depressiven Verstimmungen einhergeht. „Also einerseits wirkt sich  der Lichtmangel so aus, dass sich der Serotonin-Haushalt (die serotonerge Neurotransmission) verändert“, sagt die Psychiaterin. „Andererseits spielt  das Hormon Melatonin eine Rolle, das mit dem Serotonin zusammenarbeitet und vor allem den Schlaf-Wach-Rhythmus synchronisiert. Das Melatonin wird normalerweise am Abend ausgeschüttet.“

Wenn man nun das Melatonin  im Blut an verschiedenen Uhrzeiten über den Tag verteilt misst, sehe man,  dass  Gesunde untertags einen geringen Melatoninspiegel haben. Am Abend vor dem Schlafengehen kommt es zu einem raschen Anstieg, der bewirkt, dass die Leute müde werden. „Bei  Herbst-Winter-Depressions-Patienten allerdings sieht man, dass diese den ganzen Tag über einen zu hohen Melatoninspiegel haben, viel höher als die Gesunden. Das heißt, sie sind den ganzen Tag müde und antriebslos und am Abend steigt der Spiegel  nur  noch wenig an,  weil er  den ganzen Tag  schon hoch ist. Das führt wiederum dazu, dass die Patienten in der Nacht schlecht und sehr unruhig schlafen“, sagt Prof. Winkler-Pjrek.

So geht Lichttherapie

Bei der Behandlung der Herbst-Winter-Depression gilt es nun, das fehlende Licht zu ersetzen. Und hier kommt die Lichttherapie ins Spiel.  „Das Licht gelangt von der Netzhaut über den  Tractus retinohypothalamicus (eine Nervenbahn) zum Zwischenhirn, sodass von dort die Melatoninproduktion in der Zirbeldrüse synchronisiert wird (siehe Grafik). Das heißt, Licht in der Früh bewirkt, dass der Melatoninspiegel untertags gesenkt  wird“, erklärt Prof. Winkler-Pjrek

Alle Inhalte anzeigen

Daher  soll die  Lichttherapie idealerweise in der Früh oder am Vormittag angewendet werden. Laut Studienergebnissen am wirksamsten sind Lichtlampen mit einer Lichtintensität von 10.000 Lux. Diese werden mittlerweile von verschiedenen Herstellern angeboten. Man sollte eine halbe bis ganze Stunde   in einer Entfernung von etwa 50 bis 80 cm – je nach Gerät – vor der Lampe sitzen und immer wieder auch direkt ins Licht schauen.

„Medizinische Lichtlampen senden weißes Licht aus, wo das gesamte Spektrum drinnen ist, und sind für die Netzhaut völlig unbedenklich“,  sagt Prof. Winkler-Pjrek. „Wir arbeiten auch  mit Augenärzten zusammen, die empfehlen lediglich eine Voruntersuchung, wenn jemand schon einen Netzhautschaden hat.“

Alle Inhalte anzeigen

Wirkt schon nach Tagen

An der Herbst-Winter-Depressionsambulanz im AKH werden diese Lampen für einen kurzen Zeitraum auch an die Patienten verborgt, um zu testen, ob sie auf die Lichttherapie „anspringen“. „Wenn Lichttherapie wirkt, dann merkt man das schon nach etwa vier Tagen.  Wir  empfehlen den Leuten dann, sich selber  eine Lichtlampe zu kaufen.“  Dies sei deshalb notwendig, weil man eine Lichttherapie möglichst durchgehend von November bis März machen sollte.  „Es wirkt wirklich sehr schnell im Vergleich zu einem Antidepressivum. Auch moderne Präparate brauchen ungefähr zwei Wochen, bis sie ihre Wirkung entfalten.

Lichttherapie sollte, genauso wie antidepressive Medikation, regelmäßig die ganze Herbst-/Wintersaison angewendet werden. Die Wirkung lässt leider nach, wenn man ein paar Tage pausiert.“

50 Prozent Heilungsquote.

Die Wirkung der Lichttherapie ist wissenschaftlich unbestritten.  Das bestätigt auch Prof. Edda Winkler-Pjrek aus ihrer  medizinischen Praxis. „Wir haben untersucht, wie viele der  Herbst-Winter-Depressions-Patienten mit Lichttherapie alleine auskommen. Das war  rund die Hälfte. Die anderen brauchen zusätzlich Medikamente oder eben nur Medikamente.“

Kann die Lichttherapie eigentlich auch prophylaktisch eingesetzt werden? „Naja, das fragen mich auch die Patienten. Sagen wir so, schaden kann eine Lichttherapie in keinem Fall anrichten. Bei rezidivierenden Depressionen, ob saisonal oder nicht,  verstärken sich die Beschwerden von Mal zu Mal. Je öfter es also zu depressiven Episoden kommt, desto schwerer werden sie und umso schwieriger sind sie dann auch behandelbar. Es schadet dem Körper, wenn es immer wieder zu Depressionen kommt.“ Der Körper habe  eine Art Krankheitsgedächtnis. 

Möglicherweise lasse sich in einigen Fällen mit einer frühzeitig im Herbst beginnenden Lichttherapie sogar verhindern, dass die Herbst-Winter-Depression in dieser Saison überhaupt ausbricht. „Studien haben gezeigt, dass selbst bei Patienten, die  fünf Jahre lang an einer Herbst-Winter-Depression gelitten haben, diese plötzlich in den darauffolgenden Jahren nicht mehr auftritt.  Dass die Herbst-Winter-Depression eine Erkrankung ist, von der man meistens nicht das ganze Leben lang betroffen ist, lässt sich auch daran erkennen, dass wir in unserer Ambulanz nur sehr wenige junge Patienten  und  wenige über 65-Jährige haben.“

Alle Inhalte anzeigen

Raus ins Freie

Generell rät die Expertin, sich auch im Herbst und im Winter  möglichst viel im Freien aufzuhalten. „Auch wenn’s nebelig und grau ist, trotzdem raus  an die Luft. Weil  draußen herrschen trotz allem sehr hohe Lichtintensitäten, weit mehr als man denkt.  Das kann man  mit Licht im Innenraum nicht vergleichen.“ Wo wir wieder bei den anfangs erwähnten 3500 Lux sind, die selbst ein grauer Wintertag „leuchtet“. Zum Vergleich: Im Wohnzimmer ist es ca. 50-100 Lux hell, am Arbeitsplatz auch nur bis zu 500 Lux.

Alle Inhalte anzeigen

Licht übers Ohr

Alternativen zur Lichttherapie, die ähnlich gute  Erfolge zeigen, gibt es noch nicht. Eine interessante  neue Richtung ist  die  transkranielle Lichttherapie, also Licht übers Ohr.  Prof. Winkler-Pjrek steht diesem Ansatz jedoch skeptisch gegenüber.  „Ich würde es meinen Patienten nicht empfehlen, weil es noch zu wenige aussagekräftige Studien dazu gibt."

Allerdings würden Nahrungsergänzungsmittel wie Omega-3-Fettsäuren durchaus   antidepressive Effekte zeigen. Und aus der Sicht der Psychiaterin  auch die  Beibehaltung der Sommerzeit, da so Bewegung im Freien auch nach der Arbeit noch bei Helligkeit möglich wäre.

Alle Inhalte anzeigen

Diesen Artikel sowie viele weitere zu den Themen Gesundheit, Bewegung, Psyche und Ernährung finden Sie im aktuellen KURIER-Magazin Medico. In Ihrer Trafik und im gut sortierten Zeitschriftenhandel um 4,90 Euro erhältlich oder als versandkostenfreie Direktbestellung einfach Mail an magazin@kurier.at schicken.