E-Medikation ab sofort bundesweit verfügbar
Die E-Medikation steht ab sofort flächendeckend zur Verfügung, Ende November wurde die Ausrollung mit Wien in allen Bundesländern abgeschlossen. Damit werden nun alle von Ärzten verordneten und die rezeptfrei abgegebenen Medikamente in einer Liste gespeichert. Wechselwirkungen können so überprüft und Doppelverschreibungen verhindert werden. Erstmals kann die E-Card dafür jetzt auch in der Apotheke eingesetzt werden.
In allen rund 1.400 Apotheken und bei über 6.300 der insgesamt rund 7.000 Vertragsärzten werden nun alle Medikamente elektronisch erfasst. Nur Ärzte, die älter als 65 sind, müssen nicht an dem System teilnehmen, ausgenommen sind auch Zahnärzte und auch für Wahlärzte gibt es keine Verpflichtung.
Neu ist, dass die Patienten nun auch in der Apotheke ihre Medikamentenliste einsehen können und die Apotheke auch die rezeptfreien Medikamente (fast jedes zweite Präparat) auf Wechselwirkungen prüfen kann, erläuterte Hauptverbands-Chef Alexander Biach, der stellvertretende Generaldirektor Volker Schörghofer, Apothekerkammer-Präsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr und ihr Vize Christian Wurstbauer.
Im Gegensatz zum Arzt, wo der Patient seine E-Card vorlegen muss, geschieht dies in der Apotheke allerdings auf freiwilliger Basis, erläuterte Mursch-Edlmayr. Das Stecken der E-Card und eine Überprüfung auf Wechselwirkungen erfolge auf Wunsch der Patienten. Ziel sei es jedoch, dass die Patienten von sich auch danach fragen, das soll auch mit einer Informationskampagne erreicht werden.
Abgemeldet
Bisher haben rund 290.000 Menschen oder drei Prozent aus dem ELGA-System oder der E-Medikation hinausoptiert. Bei allen anderen Patienten hat der Arzt nach dem Stecken der E-Card Einblick in die Medikamente-Liste. Wenn er ein Rezept ausstellt, kann dies über einen Matrix-Code in der Apotheke eingescannt werden. Mit dem Stecken der E-Card in der Apotheke kann dann dort eine Prüfung auf Wechselwirkungen nicht nur bezüglich der verordneten, sondern auch der frei verkäuflichen Medikamente erfolgen. Der Zugang zur Liste erfolgt nur für zwei Stunden und nur in der betreffenden Apotheke.
Wurstbauer erläutert, dass derzeit eine Software entwickelt wird, damit eine zentrales Prüfinstrument für alle Apotheken ermöglicht wird. Dieser „Sicherheitsgurt“ für Medikamente soll im kommenden Jahr ausgerollt werden. Derzeit macht das jede Apotheke mit lokalen Instrumenten für sich selbst.
Für Mursch-Edlmayr ist die E-Medikation ein gelebtes Beispiel für eine gute Kooperation zwischen niedergelassenen Ärzten, Spitälern und Apotheken. Als Herausforderung gestand die Präsidentin zu, dass sich die Apotheker erst an die Praxis des Steckens der E-Card gewöhnen müssen und dabei auch der Zeitfaktor essenziell sei. Für Biach sind die Apotheken ein „zentraler Bestandteil in der Gesundheitsversorgungspyramide“ und die erste Anlaufstelle, die eine vorgelagerte, ratgebende Rolle in der Versorgung einnehmen.