Chronik/Niederösterreich

Street-Art-Kunst: Die Endorphine aus der Spraydose

Von den Leinwänden lachen Falco, die Queen oder der legendäre Mundl Sackbauer. Es sind schillernde, schreiende Werke, ein deutliches künstlerisches Ausrufezeichen.

Hinter den farbgewaltigen Kreationen, die aktuell auch in der Steet-Art-Gallery am Wiener Neustädter Schlachthof entstehen, steht der niederösterreichische Street-Art & Pop-Art-Künstler "Endo (instagram.com/_endo36_/).

Der Name ist eine Abwandlung von Endorphine und steht stellvertretend für die Glücksgefühle, die die Betrachter der Kunst ausschütten sollen. Wie für Graffiti-Künstler durchaus üblich, bleibt die bürgerliche Identität von "Endo“ im Verborgenen.

Alle Inhalte anzeigen Alle Inhalte anzeigen

Vom Opa inspiriert

"Die Werke meines Großvaters in Wiener Neustadt entfachten in mir schon im Kindesalter das Interesse an kreativer Entfaltung“, schildert "Endo“.

Die Faszination für Kunst und Contemporary-Art gipfelte im Aufeinandertreffen mit dem in der Szene namhaften Artist "37“. Es war eine Art Grundstein für die Arbeit mit Spraydosen und Acrylstiften. "Zuerst großflächig auf Wänden und Mauern, dann wesentlich detailreicher auf Leinwänden oder Interieur“, schildert der junge Künstler.

Alle Inhalte anzeigen

Seine Passion?

Arbeiten, die "bunt und laut sind, aus dem Kontext gerissene Motive enthalten und Interpretationsspielraum zulassen“. Der Betrachter entdeckt erst nach und nach Elemente in den Bildern, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich waren.

Im Rahmen des heurigen Industrie/4 Festivals verewigt sich "Endo“ zusammen mit anderen Pop-Art-Künstlern der Region am historischen Schlachthof-Gelände. Dort wird am 29. Juni um 16 Uhr die neue Freiluft-Galerie eröffnet. Im Moment wird an einer mächtigen Graffiti-Wand und zehn weiteren Gemälden gearbeitet.

Alle Inhalte anzeigen

"Wir freuen uns über bekannte Artists wie Nadine Werjant und Bernd Püribauer, aber auch über die vielen Talente, die zum ersten Mal bei so einem Projekt dabei sind“, erzählt Projektleiter Conrad Heßler vom Jugend- und Kulturhaus Triebwerk.

Die Street-Art-Galerie Alter Schlachthof kann nach der Eröffnung bis Ende August täglich bei freiem Eintritt besucht werden.