Ein neues Ökosystem für St. Pöltens Bäume
Beton, Asphalt und zu wenig Platz: Den Bäumen in Städten fehlt es oft am nötigen Lebensraum, um sich gesund zu entwickeln. Am neu gestalteten Promenadenring in St. Pölten möchte man dem mit Riesenbeeten im Ausmaß von je rund 30 m² entgegenwirken. Bei den neuen Bäumen in der Landeshauptstadt handelt es sich um japanische Schnurbäume. Sie sollen besonders resistent gegen Hitze und Trockenheit sein und zudem auch schnell wachsen.
Die Stadt als Labor
Damit die neuen Schattenspender von optimalen Bedingungen profitieren können, setzt die Landeshauptstadt auf moderne Technik. Vorerst kommen sowohl das "Drain Garden"-Konzept sowie das "Schwammstadtprinzip" zum Einsatz. „Wir haben zwei unterschiedliche Systeme, die wir im ersten Abschnitt des Promenadenrings in einem Real-Life-Labor austesten wollen", erklärt Stadtgärtner Robert Wotapek. Jenes System, das sich besser eignet, werde man dann beim Rest des Promenandenrings anwenden.
➤ Mehr lesen: Fahrräder gestohlen: St. Pöltner Kripo sucht rechtmäßige Besitzer
Beide Varianten sollen in Zukunft dafür sorgen, dass das Regenwasser optimal versickern und gespeichert werden kann. Beim "Drain Garden"-System greift man dafür auf eine patentierte und bewährte Mischung des Substrats zurück. Bei der Schwammstadt kommt zu vielen verschiedenen Substrat-Schichten auch noch mehr Technik dazu. In beiden Fällen sei das Ziel, das Wasser möglichst lange im System zu halten und dadurch auch die Kläranlagen zu entlasten.
Größtes Schwammstadtprojekt in Altstadt
Zukünftig sollen insgesamt knapp 200 Bäume sowie verschiedene Blumen und Sträucher den Promenadenring zieren und ihn sowohl für die Menschen als auch für die Tiere und Pflanzen zu einem lebenswerten Ort machen. In 25 Jahren erhofft man sich eine natürliche Kühlung und Beschattung durch die dichten Kronen der gepflanzten Schnurbäume. Sie sollen auf 50 Prozent des Promenadenrings für Schatten sorgen. Laut der Stadt würde das einer Verzehnfachung des aktuellen Wertes entsprechen.
➤ Mehr lesen: Challenge St. Pölten: Die Vorbereitungen für den Triathlon laufen
Außerdem sei der Schnurbaum auch bei Insekten sehr beliebt. Lob für das St. Pöltner Schwammstadtprojekt gibt es auch vom Landschaftsarchitekten und Ziviltechniker Karl Grimm, der die österreichischen Schwammstadtprojekte im Blick hat. Im Moment sei jenes in der Landeshauptstadt das größten Projekt seiner Art, das in österreichischen Altstädten umgesetzt wird, so Grimm.
Alle Nachrichten aus St. Pölten jeden Freitag im Postfach mit dem KURIER St. Pölten-Newsletter