Leben/Wohnen & Design/Wohnen

Limitierte Architektur in Schladming

Es allen Recht zu machen, funktioniert nicht immer. Vor allem, wenn es dabei um temporäre oder neue Bauwerke geht, die aufgrund einer sportlichen Großveranstaltung errichtet werden.

Auch bei der aktuellen Ski-Weltmeisterschaft in Schladming wurde im Vorfeld heftig diskutiert, ob wirklich jedes Bauwerk seine Berechtigung hat.

Alle Inhalte anzeigen
Das neueste Projekt ist das Kongresszentrum, das im vergangenen Jahr eröffnet wurde. Der Entwurf stammt vom Linzer Architekturbüro Peter und Gabriele Riepl – herausgekommen ist ein kompakter Koloss, der vor allem durch seine Gebäudehülle überzeugt. Die Holzlamellen der Fassade erinnern an feine, nebeneinander positionierte Mikado-Stäbe. Das natürliche Material ist eine Hommage an die ländliche Region. Während der Ski-WM wird das Zentrum als Medien Center genutzt. Die Transparenz der Konstruktion wird mithilfe von großflächigen Glasfronten zusätzlich akzentuiert.
Alle Inhalte anzeigen
Selbst im Inneren dominiert Holz als wichtiges Gestaltungselement. Das Kongresszentrum soll auch künftig genutzt werden.

Direkt im Zentrum von Schladming wurden mehrere kleine, temporäre Projekte realisiert. Ralf Scherzer, Projektleiter der Raumplanung im Stadtkern, koordinierte den Aufbau vor Ort: „Die größte Herausforderung war die Logistik. Wir mussten in relativ kurzer Zeit etwa 100 Sattelzüge koordinieren.“

Alle Inhalte anzeigen
In der Ortsmitte wurden auf knapp 5000 Quadratmetern bebauter Fläche vier große Gebäude errichtet. Eines davon ist das ORF-Studio, realisiert von Architekt Bernd Loidl. Innerhalb von fünf Tagen wurde das aus 104 Bauteilen bestehende Haus errichtet.

„Jedes dieser Elemente durfte nur eine maximale Abmessung von 12 m x 2,4 m aufweisen und ein maximales Gewicht von einer Tonne nicht überschreiten“, erklärt Loidl. Das Konzept des „Hochsitzes“ basiert auf der Möglichkeit, bis zu 30-mal auf- und wieder abgebaut zu werden.

Die Materialien Holz und Glas stehen auch hier im Vordergrund. Insgesamt bietet das Studio eine Gesamtfläche von rund 300 Quadratmetern.

In den Innenbereichen bestimmt Schwarzstahl in Verbindung mit Alteichenholz das Möbeldesign.

Eine LED-Videowand wurde in die Rückwand des Gebäudes integriert. So können Gäste sämtliche Rennen aus dem Blickwinkel des Fernsehregisseurs erleben.

Alle Inhalte anzeigen
Vis-à-vis vom ORF-Studio befindet sich das Haus Ski Austria. Innerhalb von nur zehn Tagen konnte der Fertigteilhaus-Anbieter Schachnerhaus das Objekt aufbauen. Die Fassade besteht vorwiegend aus Lärchenschindeln und Natursteinen. Bei den Möbeln setzte man auf massives Eichenholz. Nach der Ski-WM wird das Haus abgebaut und soll künftig als Wohnhaus genutzt werden. Interessenten gibt es bereits.
Alle Inhalte anzeigen
Der Aufbau der Zuschauertribünen (inklusive Gerüsten für die Kamerafahrten der TV-Sender) ist auch eine Form der Baukunst. Für den Aufbau der Konstruktion war das Schweizer Unternehmen Nüssli zuständig. „Die technische Herausforderung war, die räumliche Enge in der Zielarena auszunutzen. Insgesamt haben wir etwa 1400 Tonen Stahl verarbeitet, um 28.000 Zuschauer unterbringen zu können“, so Aurel Hosennen, Marketingchef von Nüssli.

Die Ski-Weltmeisterschaft sorgt für eine weltweite positive Bewerbung der Region. Die Mehrheit der errichteten Objekte wird jedoch in spätestens zwei Wochen wieder aus dem Ortsbild verschwinden.

Diejenigen Gebäude, die stehen bleiben, sollen ein optischer Gewinn sein. Vor allem aber soll ihre weitere Nutzung neue Perspektiven für den Tourismus in der Region bieten.