Wissen/Gesundheit

Diese Firmen wollen Menstruationsblut für Bluttests nutzen

Frauen gehen regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen, lassen Bluttests machen oder auch einen vaginalen Abstrich, um Erkrankungen auszuschließen. All das ist gängige Praxis, die meist invasive Eingriffe wie einen Einstich oder eine gynäkologische Untersuchung erfordern. Doch für keine dieser Untersuchungen wurde bisher Menstruationsblut herangezogen. In der Medizin wurde dieses bisher als Abfallprodukt gesehen.

Zwei innovative Start-ups wollen das nun ändern, indem sie die Bedeutung von Menstruationsblut in den Vordergrund rücken. "Wir glauben daran, dass alle Menschen, die menstruieren die Möglichkeit haben sollten, ihre Gesundheit auf nicht invasivem und nadelfreiem Weg zu managen", heißt es etwa auf der Homepage von Qvin. Das Unternehmen arbeitet an der Entwicklung des "Q-Pad", der während der Menstruation dabei helfen soll, zahlreiche Werte zu überwachen: Von den Schilddrüsenwerten über das Gebärmutterhalsrisiko via HP-Viren bis hin zu Covid-Antikörpern. 

Menstruationsblut bisher kaum erforscht

Die Gründerin Sara Naseri konnte während ihres Medizinstudiums nur eine Studie über Menstruationsblut finden, erzählt sie auf BBC. In dieser Studie wurde die Zusammensetzung und Struktur von Menstruationsblut erforscht - es wurden 385 Proteine gefunden, die nur im Menstruationsblut vorkommen.

Menstruationsflüssigkeit enthält neben Blut auch Vaginalsekret, Zervixschleim und Gebärmutterschleimhautzellen. Das Endometrium ist eine Membran, die die Gebärmutter auskleidet und jeden Monat dicker wird, um die Einnistung des Embryos zu unterstützen. Kommt es nicht zu einer Schwangerschaft, wird diese Schleimhaut ausgeschieden.

➤ Mehr lesen: Gynäkologin zu Menstruationsurlaub: "Frauen nicht als krank abstempeln"

Das Team von Qvin hat sich nun zum Ziel gesetzt, die Forschungslücke zu schließen und herauszufinden, welche Zusammenhänge es  zwischen Menstruationsblut und dem Blut aus einer Vene oder einem gestochenen Finger gibt. Mögliche Ziele könnten auch sein, den Cholesterin- oder Blutzuckerspiegel zur Überwachung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes über die Menstruationsblutung zu überwachen.

Viele Tabus

Das zweite Start-up, das sich derzeit mit Menstruationsblut befasst, heißt Theblood. Und hier begann das Problem damit, überhaupt einen Laborpartner zu finden, der sich bereit erklärt, Menstruationsblutproben zu analysieren. „Wir müssen von Anfang an alles von Grund auf neu machen. Labore testen Speichel-, Urin- oder Stuhlproben, aber für Menstruationsblut gibt es einfach nichts“, sagt Miriam Santer, Mitbegründerin von Theblood auf BBC.

Das Berliner Start-up hat sich zum Ziel gesetzt, den Gender-Data-Gap zu schließen. Mit der Analyse von Menstruationsblut sollen Gesundheitsdaten wie Hormone und Vitamine analysiert werden, um noch nie dagewesene Daten zu liefern. 

Statt Menstruationsblut wie bisher als Abfallprodukt zu sehen, soll es diese ungenutzte Ressource dazu beitragen, geschlechtsspezifische Datenlücken zu schließen.