Rezession: Heimische Industrie schrumpft weiter
Die Konjunktur in Österreich zeigt bereits seit mehreren Quartalen deutliche Züge einer Rezession.
Nach vorläufigen Berechnungen wuchs die österreichische Wirtschaft im vierten Quartal 2023 um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal, wodurch sich für das Gesamtjahr 2023 ein BIP-Rückgang von 0,7 Prozent ergibt (real).
Nach wie vor in einer Rezession steckt auch die heimische Industrie. Das schreibt das Wifo in seinem aktuellen Konjunkturbericht.
Im Gegensatz zu den anderen Branchen wächst der Tourismus trotz der erheblichen Verteuerung von Hotel- und Restaurantdienstleistungen kräftig.
Die Investitionsnachfrage werde durch die hohen Zinsen in ganz Europa belastet, worunter besonders die auf Investitionsgüter spezialisierten Länder wie Deutschland, Tschechien und Österreich leiden, heißt es in dem Bericht.
Durch die verschärften Kreditbedingungen werde auch die Baunachfrage erheblich gedämpft.
Die schwache Industriekonjunktur schlägt laut Wifo mittlerweile auch auf die Dienstleistungsbranchen durch. In Österreich sind neben dem Transportwesen die unternehmensnahen Dienstleistungen und der Handel betroffen.
Tourismus wächst - trotz Preissteigerungen
Nur die Tourismuswirtschaft entwickelt sich derzeit schwungvoll, trotz der erheblichen Verteuerung von Hotel- und Restaurantdienstleistungen.
"Die schwache (internationale) Konjunktur belastet zunehmend den heimischen Arbeitsmarkt", schreibt der Autor des aktuellen Wifo-Konjunkturberichtes, Marcus Scheiblecker. "Die Rezession ab Mitte 2022 führte verzögert zu einer Trendumkehr in der Entwicklung der Arbeitslosigkeit."
Die Arbeitslosigkeit steigt nicht nur durch die geringere Nachfrage nach Arbeitskräften wegen der Rezession, sondern auch durch die Zuwanderung. Die Zahl der offenen Stellen nahm in den letzten Monaten spürbar ab. Der Beschäftigungszuwachs, der bisher einen schärferen Anstieg der Arbeitslosenquote verhindert hatte, kam laut Wifo im Jänner im Vormonatsvergleich nahezu zum Erliegen.
Die Inflation ging im Jänner laut Schnellschätzung auf 4,5 Prozent zurück - das ist der niedrigste Wert seit 2021, aber immer noch deutlich mehr als im Durchschnitt des Euroraumes.