Sport/Fußball

"Özil ist der Inbegriff des Migranten, der nicht reinpasst"

DEUTSCHLAND:

Bild: "Verlogener geht es kaum. Beim unsäglichen Abgang von Mesut Özil geht es um eine Person und deren Fehler kaum noch: Mesut Özil. Der Skandal, um den es eigentlich geht, ist schon fast in Vergessenheit geraten: Ein Deutscher macht Wahlkampfwerbung für einen türkischen Alleinherrscher und sorgt mit dafür, dass Türken, die in Deutschland in Freiheit leben, für ihre türkischen Mitbürger in der Türkei ein Leben in Unfreiheit wählen. Ein deutscher Millionär, der sich politisch für einen Mann engagiert, der gerade dabei ist, die wirtschaftliche Zukunft der türkischen Jugend zu ruinieren. Verlogener geht es kaum. Was aber noch erbärmlicher ist: Weite Teile der deutschen Politik fallen auf Özil und seine absurd pauschalen Rassismus-Vorwürfe rein, stimmen sein Lied an, statt deutlich zu machen, wie ungleich freier Türken in Deutschland leben als bei dem Despoten, für den Özil Werbung macht."

Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Verfolgungswahn. Der Deutsche Fußball-Bund hat im Fall Özil wahrlich kein gutes Bild abgegeben. Der Spieler darf nicht zum Sündenbock für eine verkorkste WM gemacht werden, er hat auch rassistische Schmähungen erfahren; der einzige deutsche Satz in seiner englischsprachigen Botschaft gibt eine solche Beleidigung wieder. Doch der Rassismus-Vorwurf ist absurd. Özil ist nicht für seine Herkunft, sondern für sein Verhalten kritisiert worden. Dass er in seinem öffentlichen Umgang mit Erdogan weiterhin keinen Fehler sehen will, zeigt: Özil gehört nicht in die deutsche Nationalmannschaft."

Handelsblatt: "Ein deutsches Eigentor. Nur wenn wir Integration wirklich leben, behalten wir weltweit den Anschluss, warnt Ozan Demircan. Mit dem Rücktritt Mesut Özils ist 'Die Mannschaft' wieder ein Stück zur 'Nationalmannschaft' geworden. Genau so, wie es sich Politiker der AfD vor einigen Monaten gewünscht hatten. Sie haben nun bekommen, was sie wollten, ohne dafür weiter poltern zu müssen. Nur zu leicht wäre es, einzig Özil seine mangelnde Fähigkeit zur Selbstreflexion anzulasten, seine Weigerung, ein dämliches und dämlich aufgebauschtes Foto als politisch zu betrachten, oder den fast schon kindlichen Trotz eines 29-jährigen Weltfußballers. Es geht um viel mehr: darum nämlich, wie wir den schwierigen Begriff der Integration eigentlich mit Leben füllen wollen. In Deutschland, wo jeder Dritte unter 20 Jahren einen Migrationshintergrund hat, wo nicht mehr nur in den Teppichetagen vieler Dax-Konzerne längst Englisch, Chinesisch oder Arabisch gesprochen wird und mehr als eine Million Flüchtlinge Schutz sucht, muss die Frage erlaubt sein: Können wir Integration? Und: Was entgeht uns, wenn wir daran scheitern?"

Berliner Morgenpost: "Zu lange geschwiegen. Mesut Özil zeigt, dass er an einer Debatte über Integration kein Interesse hat. Die Erklärung, mit der Mesut Özil seinen Rücktritt aus der Fußball-Nationalmannschaft bekannt gibt, ist nicht nur in ihrer Wucht einzigartig. Auch die Absolutheit, mit der sich da eine öffentliche Person jeglichem Dialog verweigert, ist neu. Özil ist ein medialer Coup gelungen, indem er vor einer weltweiten Öffentlichkeit auf Facebook und Twitter über den Tag verteilt die Aufmerksamkeit langsam gesteigert hat. Nach dem Paukenschlag ist er ans andere Ende der Welt geflogen."

Tagesspiegel: "Ein Land spielt falsch. So, wie Mesut Özil oft mit einem überraschenden Zuckerpass die Verteidigung der gegnerischen Mannschaft entblößte, so hat er jetzt mit seiner messerscharfen Rücktrittserklärung gravierende Haltungsfehler der deutschen Gesellschaft entblößt."

Süddeutsche Zeitung: "Der DFB hat in seinem Krisenmanagement stellvertretend für all seine Mitglieder fahrlässig gehandelt, indem er ihre Symbolfigur für Integration bereitwillig zur Symbolfigur des Scheiterns werden ließ. Und Özil (gelenkt von seinen Beratern) hat mit seiner verspäteten und naiven Erklärung der Erdogan-Fotos seine Rolle als Integrationsbotschafter, die er freilich nie einforderte, kaum erfüllt. Die Arbeit an der Basis ist nun schwieriger geworden, der Fall Özil ist eine Hypothek. Differenzierung ist nicht die Stärke des Stammtischs, auch nicht im Vereinsheim."

TÜRKEI:

Sabah: "Mesut Özil hat das schönste Tor gegen den Rassismus geschossen“. Er habe "Stopp" gesagt gegen die zunehmende Migranten-Feindlichkeit und den Rassismus in Europa und dem "rassistischen Gesicht" des Westens den Spiegel vorgehalten."

Takvim: "Wir sind an Deiner Seite mein Bruder!". Özil habe dem Druck nicht standhalten können.

Fanatik: "Du bist nicht alleine."

GROSSBRITANNIEN:

Guardian: Özil ist der Inbegriff des Migranten der nicht reinpasst. Seine Eltern kommen aus der Schwarzmeerstadt Zonguldak, wuchsen aber im westdeutschen Gelsenkirchen auf. Er ist ein Superstar bei Arsenal, der seine Antwort auf einen deutsch-türkischen Streit auf Englisch twittert. Indem sie von ihrer gegenseitigen Kritik zehren, um die in der Mitte zu isolieren, zeigen die Reaktionen der Hardliner auf beiden Seiten eine Symbiose. Deutschland und die Türkei ähneln sich darin, dass in beiden Ländern Ideen von „Rasse“ und „Blut“ weiterhin die Nation definieren."

Telegraph: "Mit der extremen Rechten in Frankreich, die sich beschwert, dass 15 Spieler der 23-köpfigen Mannschaft des Landes afrikanische Wurzeln (meist in den ehemaligen französischen Kolonien) haben, sowie Lukaku, der auf die Vorurteile hinweist, mit denen er in Belgien zu kämpfen hatte (auch Großbritannien hat bedeutende Probleme mit einem abwegigen Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit), zeigt der Fußball nicht den Weg für die Politik, sondern geht in ihren Flammen auf."

Daily Mail: "Mesut Özils Rückzug aus dem internationalen Fußball ist das tragische Ende einer glorreichen Karriere (...) einer der besten Mittelfeldspieler Deutschlands wurde von einem Symbol der Integration zu einer Gestalt der toxischen öffentlichen Debatte."

Alle Inhalte anzeigen

SCHWEIZ:

Neue Zürcher Zeitung: Sportler in anderen Ländern mögen hin und wieder ähnliche Erfahrungen machen. Aber die Art und Weise, wie die deutsche Öffentlichkeit ihre Athleten vereinnahmt und verurteilt, ist eine besondere. Als drei Schweizer Nationalspieler bei der WM die Doppeladler-Geste machten, ein bekanntes Zeichen albanischer Nationalisten, gab es im Land zwar eine hitzige Diskussion. Die hat sich aber vergleichsweise schnell beruhigt, und alle Beteiligten spielen nach wie vor für die Schweiz.

Tagesanzeiger: “Jetzt steht dieser Spieler für die bange Frage von Grünen-Politiker Özdemir, ob Deutschtürken künftig noch einen Platz im deutschen National-Team finden würden. Und er steht für sein dumpfes Gefühl, trotz aller sozialen Dienste, die er für das Land erbrachte, auf Ablehnung zu stoßen. Und auf Rassismus.„

SPANIEN:

El País: “Die Vorwürfe des Fußballers zeigen, dass die Grundlage der ethnischen und kulturellen Integration, die das Bild des Siegers von 2014 zeigen sollte, nicht wirklich solide ist. Der Aufstieg der extremen Rechten, die sich in den 90 Sitzen zeigt, die die AfD bei den Bundestagswahlen 2017 gewann, scheinen die bittere Sicht des Fußballers zu stützen."

SLOWAKEI:

Dennik N: "Ein in westlichen Werten erzogener Demokrat muss wissen, dass die Kritik an einem Diktator und seinen Methoden keine Kritik an einer Nation ist und dass das Ablehnen eines Diktators nichts damit zu tun hat, ob man sich zu seinen Wurzeln bekennt. Er muss auch wissen, dass die Kritik an der Unterstützung für so einen Diktator berechtigt ist, auch wenn diese Unterstützung aus Naivität geschehen sein mag."

UNGARN:

azonnali.hu: Özil (...) hat sich nämlich selbst aus der deutschen Gesellschaft ausgeschlossen, als er sich im Mai zusammen mit (dem türkischen Präsidenten) Erdogan fotografieren ließ. Nach all dem ist es erbärmlich und lächerlich, wenn er jetzt die deutsche Gesellschaft beschuldigt, bei der Integration versagt zu haben. (...) Für die ausgebliebene Integration ist allein er verantwortlich. (...) Es ist Özils Verantwortung, nicht die der deutschen Gesellschaft. Ja, vielmehr, es ist Özils Verbrechen. Gut, dass er abgetreten ist, damit gibt es ein schädliches Element weniger. Gute Reise zurück in die Türkei!"

POLEN:

Przeglad Sportowy:Özil ist in Deutschland zum Gesicht der schlechtesten Weltmeisterschaft der Nationalelf in der Geschichte geworden. Und zum Symbol der Probleme mit der Integration der Nachkommen von Einwanderern.„

Gazeta Wyborcza: “Der Fall schockiert, weil er einen Schatten auf die ganze deutsche Nationalelf wirft. (...) Das (multiethnische) Team sollte der Beweis für die Offenheit gegenüber Einwanderern sein. Dieses Bild hat Özil durch die Rede von Rassismus in der Fußballwelt zerstört. Und das geschieht in einem Moment, in dem die Begrenzung der Einwanderung zu einem der Hauptthemen deutscher Politik wird und der Streit darüber, ob Menschen aus Afrika und Nahost automatisch zurückgeschickt oder ins Land gelassen werden sollen, um ein Haar die deutsche Regierung zerstört hat.„

RUSSLAND:

Kommersant: "Der Mittelfeldspieler Mesut Özil hat mitgeteilt, dass er nicht mehr für die deutsche Nationalmannschaft antritt. In einer anderen Situation hätte dieser Schritt keine große Aufmerksamkeit erregt, aber im Fall von Özil hat es einen Skandal ausgelöst."

Sport-Express: "Skandal in der deutschen Nationalmannschaft - Özil hat der Hetze nicht standgehalten. (...) Aber vielleicht überlegt Özil es sich noch einmal nach einem Rücktritt der deutschen Fußballspitze?"