Politik/Inland

Lockdown: Hälfte der Kinder im Kindergarten, aber auch volle Gruppen

Im aktuellen Lockdown dürfte gut die Hälfte der Kinder in den Kindergarten gehen. Dies zeigt ein APA-Rundruf in den Ländern, bei Städten und Trägern. So manche Häuser in Wien, Niederösterreich, Tirol und der Steiermark seien allerdings voll, berichtet Natascha Taslimi vom Netzwerk Elementare Bildung (NEBÖ). "Dort merkt man nicht, dass Lockdown ist."

Die Kindergärten sind wie die Schulen im aktuellen Lockdown grundsätzlich offen, allerdings wurde - wie schon in früheren Lockdowns - die Besuchspflicht für Kinder im letzten Kindergartenjahr aufgehoben. Außerdem wurden auch hier die Eltern dazu aufgerufen, ihre Kinder während dieser Zeit nach Möglichkeit selbst zu betreuen. Diesem Aufruf dürften diesmal mehr Eltern gefolgt sein als während des dritten Lockdowns (26. Dezember 2020 bis 7. Februar 2021), der nur wenige Wochen nach dem Ende von Lockdown Nummer zwei erfolgt war. Damals hatten laut Rundruf zwei Drittel der Kinder die Einrichtungen besucht.

In Oberösterreich mit seinen besonders hohen Infektionszahlen sind diesmal am Montag laut der Caritas, einem der großen Kindergartenbetreiber im Land, rund die Hälfte der Kinder in die Einrichtungen gekommen. Allerdings sei die Lage je nach Standort sehr unterschiedlich. Aufgrund des Infektionsgeschehens gebe es Einrichtungen mit nur ganz wenigen Kindern im echten Notbetrieb, in anderen seien bis zu 100 Prozent der Kinder anwesend. In den städtischen Kindergärten in Linz waren am Montag zwischen 50 Prozent (Kindergarten) und 62 Prozent (Krabbelstuben) da.

In Niederösterreich haben am Dienstag trotz Lockdown 60,5 Prozent der angemeldeten Kinder die Betreuungseinrichtungen besucht. Auf Bezirksebene betrachtet gab es bei den Standorten kaum Schwankungen, hieß es auf Anfrage aus dem Büro von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP).

Die burgenländischen Kinderbetreuungseinrichtungen wurden am Montag zu Beginn des Lockdowns von 47 Prozent der angemeldeten Kinder besucht.

In Graz lag die Quote laut dem Büro von Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner (ÖVP) bei 50 Prozent, bei den Kinderkrippen "etwas höher in Richtung 60 Prozent". Überregional sei dagegen im Vergleich zu den vergangenen Wochen "kaum ein Unterschied zu merken" gewesen, hieß es aus dem Büro von Bildungslandesrätin Juliane Bogner-Strauß (ÖVP). Es sei aber bei vielen Kindergärten erst am Montag der Elternbrief mit nach Hause geschickt worden, wo man den Vätern und Müttern den Besuch freistellt.

In Kärnten waren landesweite Zahlen über die Präsenz in den Kindergärten am Dienstag nicht verfügbar. In der Landeshauptstadt Klagenfurt waren jedenfalls 55 Prozent der Kinder in den Betreuungseinrichtungen, in Villach waren es 56 Prozent. In mehreren Landgemeinden schwankte die Belegung zwischen knapp über der Hälfte und zwei Drittel.

In Tirol liegt die Betreuungsquote in den Kindergärten laut einem ersten Überblick aus dem Büro von Tirols Bildungslandesrätin Beate Palfrader (ÖVP) bei über 35 Prozent, das sei etwas niedriger als im letzten Lockdown. Wegen dessen kurzfristiger Ankündigung hätten jedoch am Montag noch nicht alle Einrichtungen zurückgemeldet.

Noch keine genauen Zahlen gibt es vorerst aus Wien, es wird allerdings mit einer Besuchsquote von deutlich über 50 Prozent gerechnet. Keine Zahlen waren am Dienstag aus Salzburg verfügbar, dort sollen erst Donnerstagfrüh valide Daten vorliegen. Auch aus Vorarlberg wurden vorerst keine Zahlen gemeldet.

Kinder als "Treiber"

Kritik an der Kommunikation zu den neuen Regelungen für Kindergärten gab es zuletzt von den Gewerkschaften: Die Verantwortung werde den Eltern aufgehalst, das Personal in der Elementarpädagogik könne überhaupt nicht abschätzen, wie viele Kinder tatsächlich kommen, kritisierte ÖGB-Vizepräsidentin Korinna Schumann in einer Aussendung. Bei Betreuungsbedarf könnten Eltern ihre Kinder auf jeden Fall in die Einrichtungen bringen, wurde vonseiten der younion _ Die Daseinsgewerkschaft zwar betont. Gleichzeitig wäre es aber "eine große Unterstützung, wenn Kinder zu Hause bleiben könnten", um zu einem möglichst schnellen Abflachen der vierten Corona-Welle beizutragen. Immerhin seien die derzeitigen "Treiber" in den jüngeren Altersgruppen zu finden.

Die Gewerkschaft GPA fordert außerdem flächendeckende Tests auch für Kindergärten, die von den Eltern daheim durchgeführt werden sollten, um Infektionen trotz der meist asymptomatischen Verläufe bei Kindern möglichst schnell zu entdecken.