Politik/Ausland

Teheran mischt auf dem internationalen Ölmarkt wieder mit

Alle Inhalte anzeigen
Er sei zu "hundert Prozent nicht erfreut" über den Ölpreis, sagte Saudi-Arabiens Ölminister Ali al-Naimi einst im Vorjahr. Und fügte dann in einem Interview mit dem US-TV-Sender CNBC gleich hinzu: "Niemand kann den Preis für Öl festsetzen – das liegt allein bei Allah." So viel Vertrauen aber hat Al-Naimi auch in die irdisch, streng marktwirtschaftlich organisierte Ölindustrie des Wüstenstaates, dass er sich absolut überzeugt gab: Saudi-Arabien werde es wirtschaftlich auch locker aushalten, wenn der Iran wieder voll in den Ölmarkt einsteigt.

Genau das wird zum großen Ärger Saudi-Arabiens im Lauf der nächsten Monate unweigerlich passieren. Das weitere Sinken der Ölpreise darf als sicher angenommen werden, zumal das weltweite Überangebot an Öl mit einem weiteren, starken Player auf dem Markt noch zunehmen wird. In den vergangenen eineinhalb Jahren ist der Ölpreis um 70 Prozent eingebrochen.

Noch ehe die internationalen Wirtschaftssanktionen gegenüber dem Regime in Teheran voraussichtlich dieses Wochenende fallen werden, lässt der Iran seine Ölpumpen wieder verstärkt arbeiten. Schon im Dezember hatte das Land mit den zweitgrößten Erdölreserven der Welt seine Exporte auf zuletzt 1,26 Millionen Barrel (ein Barrel: Fass zu 159 Liter) täglich erhöht. Damit ist man zwar noch weit von der Fördermenge entfernt, auf die der Iran vor der Verhängung der verschärften Sanktionen 2012 gekommen war. 2,5 Millionen Barrel waren pro Tag gefördert worden. Damit war der Iran auf rund ein Zehntel der OPEC-Exporte gekommen.

Marktanteile zurückgewinnen

Alle Inhalte anzeigen
Nun soll alles schnell gehen: Wie auch die Internationale Energie Agentur in Paris erwartet, ist der Iran in der Lage, seine Exporte relativ rasch um bis zu 500.000 Barrel pro Tag auszuweiten. Nach den dringendsten Investitionen in die Erneuerung der teilweise veralteten Ölförderanlagen könne das Land theoretisch sogar bald eine Million Barrel zusätzlich fördern, versprach Irans Ölminister Bidschan Sanganeh: "Wir wollen unseren Marktanteil zurückgewinnen."

Doch mit Blick auf die weiter sinkenden Ölpreise – am Mittwoch fiel der Brent-Ölpreis erstmals seit 2004 unter die 30-Dollar-Marke – versuchte auch Sanganeh zu beruhigen: Man werde die Ölexporte mit Bedacht hochfahren. Der Iran wolle die Spannungen am Ölmarkt nicht verschärfen, sagte der iranische Ölminister.

Auch angesichts der niedrigen Ölpreise wird der Iran profitieren. Jedes zusätzlich exportierte Fass Öl bringt Teheran mehr Einnahmen als vor dem Ende der Sanktionen. Und profitieren wird auch ChinaIrans größter Öl-Abnehmer. Knapp eine halbe Million Barrel Öl importiert Peking derzeit jeden Tag aus dem Iran.

Der verärgerte Konkurrent

Irans voller Wiedereinstieg in den internationalen Ölmarkt verprellt naturgemäß seinen größten Konkurrenten – Saudi-Arabien. Die niedrigen Ölpreise machen allmählich auch dem weltgrößten Erdölexporteur zu schaffen. Erstmals laboriert der unendlich reiche Wüstenstaat an Geldproblemen. Der niedrige Ölpreis hat ein Rekordloch von 90 Milliarden Dollar ins saudische Budget gerissen.

Doch die gigantischen Fördermengen von 11.45 Millionen Barrel pro Tag zu reduzieren und so den Preis steigen zu lassen, ist für das Königshaus in Riad kein Thema: Höhere Ölpreise kämen schließlich auch dem Todfeind Iran und den ungeliebten Fracking-Förderanlagen in den USA zugute.

Auch Russland, dem die niedrigen Ölpreise schwer zusetzen, fördert mehr statt weniger. 2015 holte die Rohstoff-Großmacht erstmals wieder so viel Rohöl (10,7 Mio. Barrel/Tag) aus der Erde wie seit dem Ende der UdSSR nicht mehr.