Kolumnen

Barbara Kaufmann: Es wird schwerer

Es wird schwerer. Für jene, die für Respekt eintreten, wie sie es ihr Leben lang getan haben, weil es auch nicht anders geht. Respekt vor dem anderen und Respekt im Umgang miteinander. Aber Respekt ist eine Ausschussware geworden, die in den Wühlkisten verstaubt.

Es wird schwerer. Für jene, die abwägen, die nach Argumenten suchen. Für die Zweifler, die nicht an einfache Lösungen glauben. Für die Vorsichtigen, die Umsichtigen, diejenigen, die an Menschlichkeit glauben. Für jene, die noch glauben. Es wird schwerer für jene, die es ohnehin schon schwer haben. Die täglich kämpfen müssen, um zu überleben. Die Kinder zu ernähren, die Miete zu zahlen, die Pflege der Eltern zu stemmen. Es wird schwerer für jene, die dafür eintreten, ihnen beizustehen. Sie nicht allein zu lassen, nicht sich selbst zu überlassen, nicht wegzusehen. Die an die Gemeinschaft glauben, weil es nur gemeinsam geht.

Die Pöbler bestimmen den Ton. Sie brüllen ihre Parolen in Kameras, in Mikrofone, sie prügeln sie in ihre Tastatur. Sie schlagen verbal um sich wie Rowdys, die im Schulhof mit Brutalität regieren. Die alle niedermachen, die schwächer sind, ängstlicher, mitfühlender als sie. Die jene terrorisieren, die sich nicht wehren können. Die sich gegenseitig anstacheln und aufhetzen. Ein Wettbewerb der Grausamkeit. Immer noch brutaler, noch zynischer, noch menschenverachtender werden ihre Reden. Ohne Anstand, ohne Mitgefühl, ohne Rücksicht darauf, was sie damit zerstören. Wie sie das Klima vergiften, wie sie den Zusammenhalt gefährden, was das mit der Gesellschaft macht. Im vollen Bewusstsein, was ihre Worte nach sich ziehen. Vielleicht ist es ihnen auch gar nicht mehr bewusst. Das macht es nicht besser.

Wenn man Tote noch verspottet, deren Tod in Kauf genommen wurde, wenn man sie noch im Grab belehrt, dass ihr Tod selbst verschuldet ist, weil sie ihr Leben retten wollten. Wenn man so mit Toten umgeht, sagt das auch etwas darüber, wie man die Lebenden behandelt. Wenn man jene lächerlich macht, die sich täglich im Kleinen umeinander bemühen, wenn man ihr Mitgefühl als Schwäche brandmarkt und ihnen vorwirft, auf die Tränendrüse zu drücken, sagt das auch etwas darüber, wann man selbst das letzte Mal geweint hat. Und ob man es überhaupt noch kann.

Diejenigen, die Spott und Hohn über jene ausschütten, die arm sind, werden auch uns verspotten, wenn es uns schlecht gehen sollte. Diejenigen, die jenen die Hilfe verweigern, die sie am dringendsten brauchen, werden uns auch nicht helfen, wenn wir in Not sind. Diejenigen, die ständig Grenzen überschreiten, Grenzen des Anstands und der Menschlichkeit, werden auch uns fallen lassen, wenn wir jemanden brauchen, der uns Halt gibt.

Noch sind sie nicht die Mehrheit. Noch sind die meisten abgestoßen von ihren Hassparolen, von dem Zynismus und der Unbarmherzigkeit ihrer Worte. Noch gibt es genügend, die aufschreien, die dagegen anschreiben, die aufstehen. Die nicht zulassen wollen, dass die Verrohung zunimmt, sich ausbreitet und alles zerstört, was uns zusammenhält. Noch ist die Wut und Fassungslosigkeit über das Nachtreten größer, als die Versuchung, mitzumachen. Noch gilt die Menschlichkeit.

Es wird schwerer.

barbara.kaufmann@kurier.at