Leben

Wir machen blau! Über die Magie einer Farbe

Sehnsucht Blau. Der Himmel, das Meer, die endlose Weite. Unser ganzer Planet eigentlich, zumindest vom Weltall betrachtet. Gerade in nördlichen Gefilden wächst diese Sehnsucht ins Unermessliche, wenn der Himmel sich über Monate in dezentem Stahlgrau zeigt. Aber daran wollen wir jetzt nicht denken, jetzt ist die Zeit, in der wir praktisch in unserer Sehnsuchtsfarbe baden. Im wahrsten Sinne des Wortes, wer irgendwo Platz hat, stellt einen Plastik-Pool auf, wir strömen in die Freibäder, an die Seen, ans Meer, blicken vergnügt in den Himmel. Und der ist über uns „so blau blau blau, alles um uns zerbricht in blau, blau, blau“, wie es die großen heimischen Philosophen der Band Minisex vor knapp 40 Jahren so begeistert formulierten.

Drei Farben: Blau

Doch Deutsche Welle hin oder her, wer „blau“ sagt, meint immer ein wenig Italien. Gut, Griechenland auch, was andererseits wiederum mit Bayern zu tun hat, worauf wir an geeigneter Stelle noch zu sprechen kommen werden.

Alle Inhalte anzeigen

Aber Italien und „azzurro“ sind einfach untrennbar miteinander verbunden. Adriano Celentano und Paolo Conte sei Dank, die „azzurri“ tragen natürlich auch dazu bei, gerade während der Fußball EM. Was allerdings wirklich erstaunlich ist und die Italiener beinahe zum Gegenstück der Inuit und ihrer vielen Bezeichnungen für „Weiß“ macht: In Italien kennt man tatsächlich drei völlig unterschiedliche und nicht verwandte Begriffe für die schönste Farbe des Südens. Celeste, das helle Himmelblau, azzurro, das klassische kräftige Hellblau der Italiener und blu, das dunkle Blau des Abendhimmels.

Alle Inhalte anzeigen

Die Ahnherren unserer südlichen Nachbarn, die Römer des Altertums, waren noch wesentlich großzügiger, was die Auswahl an Wörtern für die unterschiedlichsten Blautöne anbelangt. Caeruleus, caesius, glaucus, cyaneus, lividus, venetus, aerius, ferreus sind nur einige davon. Erstaunlich eigentlich, dass sich mit blu vom germanischen blao und azzurro vom arabischen lazaward ausgerechnet zwei „ausgeborgte“ Wörter durchgesetzt haben.

Blaumann & Blue Collar

Vielleicht war das ja deshalb, weil bei den Römern selbst die Farbe Blau nicht besonders hoch im Kurs stand. Es charakterisierte die Kleidung der Arbeiter, also wie bei den „blue collar workers“ in der modernen USA oder die unserer heute allerdings hochgeschätzten Professionisten im klassischen „Blaumann“.

Alle Inhalte anzeigen

Außerdem war Blau die Farbe der Frauen, was in römischen Augen den Wert ebenfalls minderte, Entschuldigung, aber die Jungs waren doch einfach echt sexistisch. Der Macho vor 2.000 Jahren trug lieber Rot, und zwar in allen Schattierungen. Die alten Ägypter hingegen liebten Blau, vor allem das aus Lapislazuli gewonnene, das sie aus Afghanistan importierten. So wie die Minoer und die kleinasiatischen Hethiter, die diesen Farbton auch ausgesprochen chic fanden.

Alle Inhalte anzeigen

In Europa erlebte Blau erst im Hochmittelalter einen Popularitäts-Boost, als von höchster Stelle angeordnet wurde, die Jungfrau Maria auf Gemälden in strahlend blauen Gewändern darzustellen. Weil etwas wieder aufgetaucht war, das die billigen, mit Färberwaid bearbeiteten Kleider der Armen bei weitem in den Schatten stellte: Man nannte es „ultramarine“, weil es übers Meer nach Venedig importiert wurde. Erraten, es war Lapislazuli aus Afghanistan. Und es war sooo teuer, dass es einfach begehrt werden MUSSTE.

Alle Inhalte anzeigen

Begehren & Blaue Stunden

„Nicht die Schätze sind es, die ein so unaussprechliches Verlangen in mir geweckt haben ... fern ab liegt mir alle Habsucht: aber die blaue Blume sehn’ ich mich zu erblicken.“ Für kaum jemanden standen das Begehren des Unerreichbaren, Gefühl und Leidenschaft höher im Kurs als für die Vertreter der Romantik. Keine Überraschung also, dass der Dichter Novalis um 1800 die „Blaue Blume“ als Symbol der Bewegung einführte.

Alle Inhalte anzeigen

Die „Blaue Stunde“ dagegen wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts zur Zeit der Sehnsucht, zum schwebenden Augenblick zwischen Tag und Nacht, wenn die Sonne hinter dem Horizont verschwunden ist, der Himmel aber noch nicht nachtschwarz wurde, sondern in einem dunklen, intensiven Blau strahlt. Gottfried Benn schrieb dazu von „einem Glück aus Sinken und Gefahr in einer blauen, dunkelblauen Stunde und wenn sie ging, weiß keiner, ob sie war“.

Alle Inhalte anzeigen

Sooo blau: Bayern & Griechen

Wie war das also mit den Bayern und den Griechen, stimmt es, dass es eigentlich das Wittelsbacher Blau-Weiß ist, das wir heute mit Griechenland verbinden? Ja und nein. Schon die Byzantiner liebten Blau, auch die Kombination mit Weiß findet man immer wieder. Aber König Otto, der Bayer auf dem Thron der Griechen, ließ das dunkle byzantinische Blau aufhellen und an die bayerische Flagge angleichen. Im Gegenzug wurde aus Baiern Bayern, Ottos Vater Ludwig I. importierte das griechische Ypsilon als einzig korrekte Schreibweise für sein Königreich.

Alle Inhalte anzeigen

Und wie kommt eigentlich das Blau ins Meer? Auf die gleiche Art wie in den Himmel. Blaues Licht schwingt in kurzen Wellen und trifft dadurch häufiger auf Moleküle in der Luft, die es reflektieren – und der Himmel erscheint blau. Im Wasser passiert das gleiche, zusätzlich wird der blaue Himmel reflektiert.

Alle Inhalte anzeigen

Die Sehnsucht, die wir spüren, kann die Physik freilich nicht erklären. Sie ist zutiefst menschlich. Denn Himmel und Meer kennen keine Zwänge, keine Grenzen. Wenn wir sie betrachten, nehmen sie unsere Gedanken zumindest ein Stück weit mit. Oder wie Goethe es formulierte: „Wie wir einen angenehmen Gegenstand, der vor uns flieht, gern verfolgen, so sehen wir das Blaue gern an, nicht weil es auf uns dringt, sondern weil es uns nach sich zieht.“

Alle Inhalte anzeigen