Chronik/Wien

Viele Behinderte wollen selbstbestimmt leben

Noch immer ist es erwachsenen Menschen mit Behinderungen in Österreich weitestgehend verwehrt, selbst zu bestimmen, wie, wo und mit wem sie leben möchten. Ein Verstoß gegen die UN-Behindertenrechtskonvention, wie die Interessensvertretung sozialer Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderungen (IVS Wien) und Behindertenanwalt Erwin Buchinger anprangern. "Inklusion statt Institution", fordern sie.

„Die freie Wahl ihres Aufenthaltsortes wird in Österreich Tausenden Mitbürgern vorenthalten. Nicht weil sie eine Haftstrafe verbüßen, sondern weil sie eine Behinderung haben“, kritisiert Wolfgang Waldmüller, Vorstand IVS Wien. In der Regel könnten sie sich weder den Wohnort noch die Trägerorganisation oder die Betreuer oder auch nur ihre Mitbewohner aussuchen.

Ruf nach Veränderung

Damit ihnen grundlegende Menschen- und Bürgerrechte nicht länger vorenthalten bleiben, fordert er maßgebliche Neuerungen: einen österreichweiten gesetzlichen Beschluss zur Auflösung aller Großeinrichtungen innerhalb von fünf Jahren; den forcierten Ausbau mobiler Angebote; die österreichweite Umsetzung der persönlichen Assistenz bzw. des persönlichen Budgets sowie ein neues Selbstverständnis der Anbieter von Betreuungsleistungen.

Alle Inhalte anzeigen
Weiters entscheidend: „Neun verschiedene Behinderten- und Chancengleichstellungsgesetze bauen zusätzliche Barrieren auf. Hier braucht es bundeseinheitliche Regelungen.“

Persönliche Assistenz statt Behindertenheim

Ein Betroffener ist Jürgen Vanek (43). Der Wiener ist seit Geburt körper- und sprachbehindert und leidet an einer spastischen Lähmung. Elf Jahre lang lebte er in betreuten Wohngemeinschaften. „Das war ungut, weil ich keine freie Zeiteinteilung hatte. Ich musste mich in allen Belangen der Struktur anpassen und nicht umgekehrt.“ Seit 2010 lebt er selbstbestimmt, der Fonds Soziales Wien bewilligte seine Anträge auf eine eigene Wohnung und persönliche Assistenz.

Einblick in sein Leben gewährte auch Goran Zikic (50), der seit Geburt spastisch ist. Bis er 30 Jahre alt war, lebte er bei seinen Eltern. Danach wohnte er voll- sowie teilbetreut in institutionellen Angeboten. In der teilbetreuten Wohnung unterstützten
ihn mobile Dienste sowie das Team des sozialen Dienstleistungsunternehmens Balance. Doch ohne persönliche Assistenz fehlte die Begleitung außerhalb der Wohnung.

„Ich habe mir gedacht, ich organisiere mich selbst in meiner eigenen Wohnung. Und deshalb habe ich mir zugemutet, noch einmal umzuziehen. In die Wohnung, in der ich jetzt lebe“, erzählt Zikic. Die persönliche Assistenz organisiert er sich selbst. Dadurch ist er sehr unabhängig. „Ich nehme zum Beispiel an Schachturnieren teil."

Fachtagung

Am 2. und 3. März diskutieren mehr als 240 Teilnehmer auf der Tagung „Inklusion statt Institution?“ der IVS Wien im Catamaran Tagungszentrum in der Leopoldstadt, wie der Weg in ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf gelingen kann. Referent/innen aus den USA, den Niederlanden, Schweden, Deutschland und Österreich präsentieren alternative Wohnprojekte.