Chronik/Oberösterreich

Der Dachstein entstand in Afrika

Haben Sie gewusst, dass der Dachstein vor rund 260 Millionen Jahren in Afrika entstanden ist? „Die Region, die in ferner Zukunft die Alpen hervorbringen sollte, war damals eine heiße Wüstenlandschaft am Rande des Großkontinents Pangäa, weit südlich des Äquators. Davon zeugen noch unsere Salzvorkommen, die in seichten Meeresbuchten entstanden sind", schreiben   die  Geologen Gerhard Mandl und Harald Lobitzer in der Zeitschrift  Der Gosauer Schwarzreiter.

„Die Wüstenlandschaft wurde überflutet. Schalen und Skelette  verschiedenster Meereslebewesen häuften sich im Laufe der Jahrmillionen am Meeresboden an und stellten das Ausgangsmaterial  für die Kalksteine bereit, die heute das Landschaftsbild prägen." So sind zum Beispiel am Dachstein  die Kuhtrittmuscheln zu sehen, die – wie der Name sagt – so groß wie  Kuhtritte sind.  Im Laufe der Jura-Zeit begann Pangäa in mehrere Teile zu zerbrechen. Teile begannen ihre Wanderung nach Norden.

Gottfried Schindlbauer, Leiter der Naturschutzabteilung des Landes,   hat die Planungen  für das 14.000 Hektar große Naturschutzgebiet durchgeführt und es auch verhandelt. „Das Einzigartige ist  die Höhenerstreckung. Es reicht vom Koppenwinkel auf 500 Meter Höhe bis  zum Gipfel auf 3000 Metern." Das Gebiet umfasse alle Vegetationsstufen, von den Grauerlenwäldern über Buchen- und Fichtenwälder, über Lerchen und Zirbenwälder bis zu den Latschen.  Nicht nur der Gletscher sei genau erforscht, sondern auch die Höhlensysteme mit den drei Schauhöhlen, der Mammut-, der Eis- und  der Koppenbrühlerhöhle.  Da es sich um ein Karstgebirge handelt, reagiert es  sensibel auf jede Störung wie Gewässerverunreinigungen. 90 Prozent des Naturschutzgebietes sind unerschlossen. „Für uns ist die touristische Nutzung eine  Gratwanderung", so Schindlbauer. Die Zusammenarbeit mit der Dachstein AG, den drei Gemeinden Gosau, Obertraun, Hallstatt  und den Bundesforsten sei sehr gut.