Corona spaltet die Gesellschaft mehr als die Migrationsfrage
Corona sorgt für eine viel größere Bruchlinie in der Gesellschaft als die Migrationsfrage - das zeigt eine Umfrage des IMAS-Instituts, deren Ergebnisse am Mittwoch in Kooperation mit dem Raml und Partner Forum präsentiert worden sind. Demnach sind die Österreicher viel stärker als in früheren Jahren der Meinung, dass das Land in politischer Hinsicht gespalten ist und deutliche Gegensätze in der Bevölkerung zutage treten.
Zwist im Hause Österreich
2.010 Personen über 16 wurden im Zeitraum von Mai bis Juli dieses Jahres gefragt, ob Österreich ihrer Ansicht nach "in politischer Hinsicht ein gespaltenes Land ist und sich deutliche Gegensätze in der Bevölkerung auftun".
52 Prozent bejahten das, 32 Prozent stimmten nicht zu,16 Prozent hatten keine Meinung. Beim Vergleich mit früheren Erhebungen fällt auf, wie sehr sich der Eindruck der Spaltung in den vergangenen Jahren verstärkt hat: 2016 stimmten dieser Einschätzung 37 Prozent "voll und ganz" oder zumindest "einigermaßen" zu, 2017 waren es 48 Prozent und zwei Jahre später 47 Prozent, nun ist es mehr als die Hälfte.
Bei Covid spalten sich die Geister
Von jenen, die eine Spaltung sehen, gaben 63 Prozent als wichtigste Ursache das Corona-Thema an (von den Maßnahmen bis zur Impfung). Nur 33 Prozent nannten in der offenen Fragestellung den Themenkreis Integration/Asyl/Ausländer. Zum Vergleich: Die Ausländerfrage war 2017 von 68 Prozent und auch 2019 noch von 50 Prozent genannt worden.
25 Prozent orteten in der aktuellen Umfrage Spaltungsgründe im Komplex Polit-Streit/Korruption. Das Klima- und Umweltthema treibt lediglich für neun Prozent einen Keil in die Gesellschaft, soziale und Genderthemen wurden gar nur von einem niedrigen einstelligen Prozentsatz genannt.
Ein kleiner Hoffnungsschimmer
Die Umfrage lieferte aber auch einen Lichtblick für die Zukunft: Die Frage "Glauben Sie, dass sich Menschen, die sich aufgrund von gegensätzlichen Meinungen über die Corona-Pandemie voneinander abgewendet haben, nach dieser Krise wieder zusammenfinden werden?" beantworteten 50 Prozent mit Ja, nur 24 mit Nein, der Rest ließ das offen.