Österreichischer Forscher verbessert Gen-Schere
Mit der Gene-Drive-Technik könnte man etwa Unfruchtbarkeits-Gene in Malariamücken verbreiten, um die Krankheit zu bekämpfen. Bald würden dann aber Überträger entstehen, die dagegen immun sind, berechnete der Biomathematiker Martin Nowak. Mit Kollegen zeigte er nun, dass man das System verbessern kann, um dies zu vermeiden. Die Studie erschien nun im Fachmagazin "Science Advances".
Eingeschleuste Fehler werden bei der Selbstheilung mitkopiert
Bei der "Gene-Drive"-Technik ist eine hochpräzise Genschere (Crispr/Cas) quasi der Fahrer (Driver) für ein Gen, das man in eine Population einbringen und verbreiten will. Die beiden werden zum Beispiel bei einer Stechmücke künstlich auf einer von zwei Chromosomen-Kopien eingefügt. Dort setzt die Genschere sogleich einen Schnitt an der gleichen Stelle im anderen (homologen) Chromosom, worauf ein natürlicher Reparaturmechanismus der Zellen aktiv wird. Er bringt das Malheur in Ordnung und nimmt dabei das intakte Chromosom als Vorlage. Dort befinden sich aber die Genschere und ihr Passagier (zum Beispiel ein Sterilitäts-Gen), die somit auch auf das zweite Chromosom kopiert werden. Auf die selbe Art verbreitet sich diese Gene-Drive-Einheit auch in Folge-Generationen.
Problem Genmutation
Verbesserte Genschere setzt an anderer Stelle an
Sie rechneten aber aus, dass man mit ein paar Änderungen ein effektiveres System basteln kann. Einerseits wäre es besser, mehrere Schnittstellen nebeneinander zu verwenden. Zweitens sollte man die Zielregionen so wählen, dass sie in für den Organismus lebenswichtigen Genen liegen. Wenn der etwas ungenau arbeitende Erbgut-Mechaniker dort am Werk ist, sind zwar die zerschnittenen Enden wieder vereint und immun gegen die Genschere, die Organismen können aber in der Regel nicht überleben, weil solch wichtige Gene eigentlich perfekt restauriert werden müssten. Somit würde sich eine Immunität nicht ausbreiten. Mit diesem System könnte man die Unfruchtbarkeitsgene in zehn bis 20 Generationen in 99 Prozent der Organismen einer Population verbreiten, und sie blieben stabil dort, so die Forscher.
Nur für äußerst spezielle Krankheiten
Diese perfektionierten und äußerst wirkungsvollen "Gene-Drives" seien aber nur in äußerst speziellen Fällen gerechtfertigt, erklären sie. Zum Beispiel, wenn Krankheiten viel Leid verursachen und es keine ausreichenden Behandlungsmöglichkeiten gibt, wie etwa bei der Malaria oder der Schistosomiasis, einer von Schnecken übertragenen Wurmkrankheit.