Die Coach-Checkliste: Wie finde ich den passenden Coach?
Von Diana Dauer
„Coaching ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit KlientInnen, die aus Denkanstößen und kreativen Prozessen besteht“, erklärt Miglena Doneva-Doncheff, professioneller Coach und Präsidentin der International Coaching Federation Österreich (ICF). Der oder die KlientIn wird dabei angeregt, das eigene und berufliche Potenzial zu entwickeln. Wichtig dabei: ein seriöser Coach gibt keine Ratschläge oder Inhalte, sondern den Raum und die Anregung zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Eine Checkliste, worauf man bei der Suche achten sollte.
Coachingausbildung
Ein Coach muss mindestens 60 Stunden coachingspezifisches Training vorweisen können. Kurze Wochenend-Kurse sind dabei wenig seriös. Ein professionelles Ausbildungszertifikat wird durch akkreditierte und anerkannte Dachverbände ausgestellt, die ein zertifizierter Coach vorweisen können muss.
Umfassende Erfahrung
Dabei sollte ein professioneller Coach mindestens 100 Stunden Praxiserfahrung als Coach haben. Der Coach muss also nach der zertifizierten Ausbildung einschlägige Arbeitserfahrung machen, um sich akkreditieren zu lassen.
Ethische Standards
Jeder Coach, der einem Verband zugehört, verpflichtet sich zur Einhaltung eines gewissen Ethic-Codes.
Weiterbildung und Supervision
Neben der Ausbildung, der umfassenden Erfahrung und den ethischen Standards, muss sich jeder Coach regelmäßig weiterbilden und an Supervisionen teilnehmen. Das wird überprüft, indem sich jeder Coach bei Dachverbänden, wie dem ICF alle drei Jahre neuerlich akkreditieren muss und dafür Weiterbildungen vorweisen muss.
Testimonials kontaktieren
Jeder Coach, der Testimonials, also ehemalige Klienten-Rezensionen angibt, sollte in der Lage sein, diese Testimonials als Referenz-Kontakt anzubieten. Wer einen Coach sucht, sollte also nachrecherchieren und Testimonials kontaktieren.
Geschäftsbedingungen und Coaching-Vertrag
Fragen Sie bei den Coaches, die Sie in Erwägung ziehen, nach dem Geschäftsbedingungen und ob Sie sich den Coaching-Vertrag vorab durchlesen können. In diesen sind die ethischen Standards sowie die Verantwortlichkeiten von Coach und Coachee festgeschrieben.
Coaching-Nische
Bevor Sie sich für die Arbeit mit einem Coach entscheiden, überprüfen Sie sein Expertisen-Feld. Unterschiedliche Coaches decken unterschiedliche Nischen ab. Hier gibt es Coaches, die beim Wiedereinstieg nach einer Karenz oder Krankheit unterstützen. Coaches, die sich auf die Weiterentwicklung des mittleren Managements fokussieren. Oder Coaches, die bei der Traueraufarbeitung helfen, und viele andere. Stellen Sie sich die Frage, entspricht das Fachgebiet des Coaches ihren Wünschen, Thematiken und Vorstellungen?
Coach- Shortlist
Wenn Sie sich im derzeitigen Coaching-Angebot umgesehen haben und wissen, wonach Sie suchen, kommt der nächste Schritt: Bevor Sie sich für einen Coach entscheiden, erstellen Sie sich eine Shortlist der Top-3 Coaches, die ihnen am meisten zusagen.
Erstgespräche
Das Vertrauen und die gute Beziehung zwischen Coach und Coachee ist für den Erfolg der Zusammenarbeit wichtig. Jeder professionelle Coach würde einem Erstgespräch zustimmen und dabei auch eine Mini-Coaching-Session als Kostprobe anbieten. Dabei können Sie ermitteln, ob die Chemie zwischen Ihnen stimmt und ob Sie sich mit der Art, wie der Coach arbeitet, wohlfühlen. Denn bei dieser Partnerschaft ist es wichtig, dass sich der oder die KlientIn wohlfühlt, sowie offen und ehrlich gegenüber dem Coach und sich selbst sein kann.