Sport/Wintersport

Werdenigg-Initiative: 43 Betroffene berichteten von Missbrauch

Mit #WeTogether (wetogether.eu) hat die ehemalige Alpine Weltcup-Skiläuferin Nicola Werdenigg eine Plattform für Opfer sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch im Sport ins Leben gerufen. Am Mittwoch hat der Verein erste Zahlen bekanntgegeben. Seit Ende November 2017 seien insgesamt 114 Meldungen eingegangen - 43 davon bezogen sich tatsächlich auch auf den Bereich Sport.

Auch beim Opfer-Notruf 0800 112 112 (Weißer Ring), mit dem #WeTogether kooperiert, waren - anders als von der von Waltraud Klasnic geleiteten Kommission berichtet - Meldungen über Machtmissbrauch im Sport eingegangen. Wie Dossier berichtet, haben sich in den vergangenen sechs Monaten zwölf Betroffene von Missbrauch im Sport beim Weißen Ring gemeldet. Darunter seien laut Dina Nachbaur, Geschäftsführerin des Weißen Rings, auch Fälle aus dem ÖSV.

Die gegenüber #WeTogether geäußerten Tatvorwürfe seien zeitlich zwischen 1968 und 2017 angesiedelt, "mehr als 80 Prozent" im Leistungssport Ski Alpin und Nordisch. "Rund 55 Prozent der mutmaßlich Betroffenen erlebten die gemeldeten Vorfälle in skisportspezifischen Schulen, rund 41 Prozent in ÖSV-Nationalkadern Alpin, rund 7 im ÖSV-Kader Nordisch", meldete #WeTogether in einer Aussendung.

"Die Tatvorwürfe reichen von Gruppenvergewaltigung, Vergewaltigung, Missbrauch von Kindern bis 14 Jahren, Sex mit schutzbefohlenen Minderjährigen über Stalking, Sexismus und psychische Gewalt bis zu ungerechtfertigten Wettkampfsperren", hieß es weiter: "Davon sind insgesamt 34 Personen als mutmaßliche Betroffene namentlich bekannt."

Studie soll Zahlen liefern

25 Personen haben zu Ex-Skiläuferin Werdenigg, die mit ihren Berichten über sexuelle Übergriffe im heimischen Skisport eine weit über den Sport hinaus gehende gesellschaftliche Debatte in Gang gesetzt hat, direkt Kontakt aufgenommen. "In sechs Fällen wurden spätere Gespräche mit von Angehörigen gemeldeten Betroffenen geführt, bzw. wurden Ansprechpartner - Therapeuten, Rechtsbeistand, zuständige Polizeidienststellen und die Kommission des Landes Tirol - vorgeschlagen", berichtete Werdenigg.

"In allen persönlichen Gesprächen ging es den Betroffenen darum, ihre Erlebnisse zu schildern, viele zum ersten Mal, und Verständnis zu finden. Das Vertrauen in eine Person, die selbst ähnliches erlebt hat und die Sportstrukturen kennt, spielt dabei eine große Rolle", so Werdenigg.

Die 59-Jährige arbeitet indes an einer Vernetzung bereits bestehender externer Anlaufstellen und peilt weiterhin die Erstellung einer unabhängigen wissenschaftlichen Studie an, die Strukturen untersucht und Zahlen sowie Fakten liefert. "Mein Engagement ist nicht darauf gerichtet, gegen einen einzelnen Sportverband vorzugehen, sondern für junge Menschen die Freude am Sport durch eine respektvolle Atmosphäre zu bewahren", betonte Werdenigg.