Flugzeugabsturz 1980: Frankreich soll italienisches Flugzeug abgeschossen haben
Mehr als 40 Jahre nach dem rätselhaften Absturz einer italienischen Passagiermaschine mit 81 Todesopfern sorgt der Fall wieder für Schlagzeilen. Der ehemalige italienische Ministerpräsident Giuliano Amato machte in der Tageszeitung La Repubblica (Samstag) Frankreich verantwortlich und forderte eine Entschuldigung. Amato vertrat die These, dass die Maschine von einer fehlgeleiteten französischen Rakete getroffen worden sei.
Amato: Al-Gaddafi sollte Ziel sein
Eigentlicher Plan sei gewesen, den damaligen libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi an Bord eines Kampfjets zu töten. Die Maschine der Fluggesellschaft Itavia war am 27. Juni 1980 in der Nähe der kleinen italienischen Insel Ustica ins Mittelmeer gestürzt. Keiner der 81 Menschen an Bord der DC9 überlebte. Bis heute ist nicht geklärt, was tatsächlich geschah. Neben der These von einem versehentlichen Abschuss gibt es auch Spekulationen über ein Luftgefecht zwischen Flugzeugen der libyschen Luftwaffe und NATO-Maschinen sowie eine an Bord versteckte Bombe. Dazu gab es auch schon mehrere Gerichtsverfahren, ohne dass Klarheit geschaffen wurde.
➤ Mehr Nachrichten aus aller Welt lesen Sie hier
War mit Fall befasst
Der heute 85-jährige Amato war vor seiner Zeit als Ministerpräsident 1992/93 und 2000/01 Mitte der 1980er Jahre innerhalb der Regierung mit dem Fall befasst. Der Repubblica sagte der heute parteilose Politiker nun in einem Interview, die "wahrscheinlichste Variante" sei, dass die Passagiermaschine versehentlich von einem französischen Kampfjet abgeschossen worden sei. Amato appellierte an den heutigen Präsidenten Emmanuel Macron, sich im Namen Frankreichs zu entschuldigen. "Das anhaltende Schweigen scheint mir keine Lösung zu sein."
Italiens jetzige Rechtsregierung nahm die Äußerungen mit Interesse zur Kenntnis. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni sprach von "wichtigen Äußerungen, die Aufmerksamkeit verdienen". Zugleich stellte sie klar, dass dies Amatos "persönliche Schlussfolgerungen" seien und keine Auffassung ihrer Regierung. Ihr Vize Matteo Salvini forderte Paris zu einer Stellungnahme auf.