Audi SQ8 TDI im Test: Die hohe Kunst des klassischen Autobaus
Von Maria Brandl
Allen Schmährufen Richtung Diesel und großer SUV, Sport Utility Vehicles, zum Trotz: Die Kombination ist nach wie vor in betuchten Kundenkreisen begehrt und stellt den Beweis des enorm hohen Standes deutscher Automobilbaukunst dar, wie das Beispiel des fünfsitzigen Audi SQ8 TDI Quattro zeigt. Gleichzeitig liefert er der Firma auch fette Erlöse, wie der Preis (Basispreis in Österreich: 125.750 Euro) vermuten lässt.
Dafür erhält der Kunde nicht nur einen imposanten, schnittig gestylten SUV mit dem laut Audi stärksten Dieselmotor Europas (435 PS, 900 Nm), sondern auch noch jede Menge Hightech bei Fahrwerk, Infotainment und Fahrassistenz.
In Fahrt
Auch wenn inzwischen dank der immer zahlreicheren elektrifizierten Groß-SUV Beschleunigungswerte von 2,5-Tonnern unter 5 sec von 0 auf 100 km/h keine Seltenheit mehr sind, so ist der Schub des V8-TDI im SQ8 doch ein Erlebnis. Das Zusammenspiel der Biturbos mit dem E-Verdichter, der für zusätzlichen Schub in den unteren Drehzahlen sorgt, ist grandios.
Gespeist wird der E-Verdichter mit dem Strom aus der Lithium-Batterie des 48-Volt-Bordnetzes, das zusätzlich zum 12-Volt-Netz, aus dem SQ8 TDI einen „milden“ Hybriden macht, der eine höhere Rückgewinnungsrate der Bremsenergie sowie andere energiesparende Maßnahmen wie längeres Segeln erlaubt. Der Verbrauch ist tatsächlich vergleichsweise niedrig.
Dass solche Fahrleistungen in Kombination mit der Größe des SUV die Entwickler bei der Erfüllung der EU-Abgasnormen eine Herkulesaufgabe darstellen, versteht sich von selbst. Sie erfordert umfangreiche Abgasreinigungsanlagen – mit ein Grund für das sehr hohe Gewicht des SUV. 2,4 Tonnen sind zwar im Vergleich zu ähnlich großen elektrifizierten SUV auch keine Sensation mehr, bleiben aber dennoch vor allem bei Bergfahrten trotz der enormen Leistung des V8-TDI deutlich spürbar. Der SQ8 bietet sich aber wohl als exklusives Zugfahrzeug etwa für den Pferdeanhänger an.
Unser Testmodell war mit dem Extra „Fahrwerkspaket advanced“ ausgestattet. Das machte den SQ8 noch agiler in Kurven.
Einige Dinge jedoch funktionierten nicht so gut: So stoppte die weit ausladende Heckklappe überraschend nicht automatisch, als sie in der Garage an eine Höhenbegrenzung stieß.
Die Tempolimitanzeige mit der automatischen Anpassung an Tempolimits hatte auch hier, wie bei Mitbewerbern, eher Unterhaltungswert. Der Lenker sollte den Automatismus aufmerksam überwachen, will er etwa auf einer Autobahn keinen Auffahrunfall des Nachkommenden riskieren. Die Ziel-Navigation bleibt aktiv, auch wenn das Ziel bereits erreicht ist. Abhilfe schafft die Eingabe eines neuen Ziels.
Die breite B-Säule dagegen verschlechtert die Sicht beim Abbiegen, natürlich abhängig von der jeweiligen Sitzposition. Apropos Sitzen: Aufrecht Sitzende leiden auch hier unter den den Crashtests geschuldeten nach vorne geneigten Kopfstützen, auch die Lenkradposition war bei Vorgängern angenehmer.
Unser Testmodell war mit zahlreichen Extras ausgestattet, allein der „Komfortschlüssel“ kommt auf knapp 1400 Euro. Üblicherweise zählen solche Schlüssel zur Serienausstattung, vor allem in der Luxusklasse. Der Sprachdienst Alexa ist Teil des MMI-Bediensystems. Die Verarbeitungsqualität war gut, abgesehen von ein paar Fahrwerksgeräuschen auf holprigem Untergrund.
Antrieb: V8-Diesel, Bi-Turbo, E-Verdichter, 3956 , permanenter Allradantrieb mit selbstsperrendem Mittendifferenzial, 12 + 48-Volt-System, 8-Gang-Aut. Tiptronic
Hubraum: 3956 cm3
Leistung: 435 PS/320 kW bei 3750–4750 U/min maximales Drehmoment: 900 Nm bei 1250–3250 U/min
Fahrleistungen: 0– 100 in 4,8 sec, Spitze 250 km/h, Euro 6d Temp Evap ISC.
Fahrwerk: Fünflenkerachse + Sport-Luftfederung vorne/hinten, Fahrdynamiksystem Audi Drive Select, vier innen belüftete Scheibenbremsen, ABS, Stabilitätsprogramm, elektronische Parkbremse, hydraulischer Bremsassistent, elektromechanische Progressivlenkung, Höhe der Ladekante 822 mm.
Maße (L x B x H):5006 x 1995 x 1708 mm
Wendekreis: 13,3 m
Radstand: 2996 mm
Böschungswinkel Luftfeder: v/h 23,2/24,3 Grad
Gewicht: 2.365 kg/Gesamtgewicht: 3100 kg
Bodenfreiheit: max. 254 mm
Kofferraum:605–1755 l
Anhängelast:gebremst/ungebremst 3.500/750 kg
Tankinhalt: 85 l Adblue-Tankinhalt: 24 l
Normverbrauch: 7,8 l/100km 205 g/km CO²/Testverbrauch: 9,1 l/100 km
Preis: 125.750 €/Preis Testauto 180.457,50 €
Motorbezogene Versicherungssteuer: 2539,44€