Meinung/Blogs/Kunstwerk der Woche

Florin Kompatscher - (k)ein Malerfürst

Ein "Markenzeichen" entwickelt zu haben, ist für viele Malerkarrieren oft ein Endpunkt: Mit einem wiedererkennbaren Stil lässt sich gut leben, denn der Markt verlangt gern mehr vom Selben, und viele Sammler möchten wissen, was sie sich mit einem bestimmten Namen einhandeln. Malerei, die in Bewegung bleibt, hat es da schwerer, und doch braucht es gerade sie, damit das Medium als solches relevant und aktuell bleibt.

Florin Kompatscher ist ein solch "unruhiger" Maler: Wer seinen Katalog früherer Werke durchblättert, wird allerhand Einflüsse erkennen, von surrealistischer Kunst bis zu der Malerei der "Neuen Wilden", zu deren Generation sich der 1960 geborene Südtiroler irgendwie auch zählen kann. Ein "Markenzeichen" erkennt man nicht.

Reif, aber nicht ruhig

In den in jüngster Zeit entstandenen Arbeiten Kompatschers, die Wiener Galerie Thoman noch bis 16. Mai im Rahmen des erweiterten Programms der Kunsthallen-Schau "Destination Wien" zeigt, ist jedoch eine außergewöhnliche Souveränität zu spüren: Hier zeigt sich ein Maler, der zweifellos viele Einflüsse aufgesaugt hat, aber sich zugleich nicht zufrieden gibt.

Alle Inhalte anzeigen

Besonders die Kombination von haptischen Qualitäten besticht in Kompatschers Bildern: In ein und demselben Werk können schwebende Farbfelder und fließende Farbverläufe auf Striche und Flächen treffen, in denen die Spur des Pinsels ganz deutlich zu erkennen ist. Teilweise nimmt der Künstler vom Computer generierte Verläufe als Vorlage und kombiniert sie mit anderen malerischen Elementen: Die Bilder erscheinen damit wie komponierte Stücke, in denen ein ganzes Orchester von Instrumenten der Bildproduktion am Werk ist, die einander klug ergänzen.

Die Computer-Ästhetik wird dabei ebenso ungezwungen in Bilder eingebaut wie der gestische Strich: Anders als viele " Malerfürsten", die den Pinsel in vollem Bewusstsein ihrer Genialität schwingen und Farbe dick auftragen, hat Kompatschers Malerei selbst im "Wilden" noch etwas Selbstreflexives: Der expressive Strich, oft mit dünner Farbe aufgetragen, macht sich gewissermaßen selbst transparent.

Der Maler, der in Wien studierte und seinen Lebensmittelpunkt immer wieder - zuletzt nach Berlin - verlagerte, ist gewiss keiner jener "üblichen Verdächtigen", dessen Name, einmal in die Kunstkennerrunde geworfen, sofort wissendes Nicken hervorruft. Für die Gewitztheit und Hintergründigkeit seiner Malerei würde ihm aber durchaus ein Platz im Kreise prominenterer Kollegen - man denkt etwa an Albert Oehlen oder Daniel Richter - gebühren.

Alle Inhalte anzeigen
Alle Inhalte anzeigen