Kultur

Gedankenwerkstatt von Tim Burton

Im Katalog ist ein Interview mit Tim Burton, in dem er von seiner Sympathie für Außenseiter redet.

Er sagt nicht, wie es ihm selbst in den 1960er-Jahren am Rand von Los Angeles ging, als er klein war und schiefe Zähne hatte und die Zahnspange so riesengroß war, dass sie den ganzen Kopf umschloss.

Wie sollte er da zu anderen Menschen eine Beziehung aufbauen? Man konnte ja nicht einmal mit sich selbst in Kontakt bleiben.

Tim Burton signalisierte in der Schule, dass man ihn in Ruhe lassen sollte. Er spielte lieber auf dem Friedhof. Der Schauspieler Vincent Price wurde sein Leinwandidol, und er zeichnete aus einem Gefühl von Freiheit heraus ... bis er als 20-Jähriger in den Disney Studios niedliche Füchse zeichnete:

Tim Burton arbeitete an "Cap und Capper" mit.

Aber Berti Brie, dessen Kopf aus Käse besteht (= Außenseiter), steht ihm viel näher: "Dass die Kinder ihn mieden, tat Berti auch weh, jedoch passt er gut zu ’nem Glas Chardonnay."

Und Edward mit den Scherenhänden, Charlie in der Schokoladenfabrik, der verrückte Hutmacher (bei Alice im Wunderland), Sweeney Todd, ein Frankenstein-Hund ...

Es war nicht geplant, dass Zeichnungen des Filmregisseurs, dem 1988 mit "Beetlejuice" der Durchbruch gelungen war, auf Tournee gehen... inkl. Gemälde, Puppen, Storyboards.

Nach Prag, Tokio und Osaka sind sie nun im Max Ernst Museum in Brühl gelandet (bis 3. Jänner 2016), wo – falls man das unbedingt machen will – Vergleiche mit den Bildern des deutschen Surrealisten angestellt werden können.

500 Werke sind ausgestellt, darunter viele Filmfiguren. Brühl im Rheinland ist nicht ums Eck – der Katalog ist ein guter Schritt in die angeräumte Gedankenwerkstatt des Amerikaners, der am 25. August 57 Jahre alt wird.

In New York bemängelten Kritiker, Tim Burtons Kunst sei weder schockierend noch zum Schreien komisch.

Stimmt. Sie ist traurig. Viel trauriger kann ein Bilderbuch für Erwachsene gar nicht sein.

Alle Inhalte anzeigen

„The World Of Tim Burton“: Herausgegeben von Achim Sommer. Verlag Hatje Cantz. 120 Seiten, 90 Abbildungen, 25,50 Euro.

KURIER-Wertung: