Sie fliegt auf diese Vögel
Von Peter Pisa
Dass Krähen Nüsse auf die Straße fallen lassen und warten, bis Autos sie knacken, das hat Monika Maron zwar beeindruckt.
Aber es hat sie nicht zur "komischen Alten" werden lassen, die Futter hinter sich wirft und mit zehn, 15 Krähen durch die Straßen Berlins spaziert.
Auch dass die Rabenvögel Gesichter erkennen, sogar ihr eigenes im Spiegel ... dass sie intelligent sind wie Schimpansen, war nicht der Grund, weshalb die Schriftstellerin mit ihnen in Kontakt treten wollte.
Das geschah, weil der Gedanke sie faszinierte: Krähen und Raben haben die Menschen von Beginn an begleitet, sie haben beobachtet, was "wir" am besten können, und unzählige Schlachtfelder waren für sie üppiger Leichenschmaus.
Bei Theodor Fontane sagt ein Vogel angesichts eines erschlagenen Ritters zum anderen:
"Du setztest auf seinen Nacken dich, / Seine blauen Augen, die sind für mich, / Eine goldene Locke aus seinem Haar / Soll wärmen das Nest uns nächstes Jahr."
Monika Maron – berühmt geworden gleich mit ihrem Debüt "Flugasche", das in der DDR nicht erscheinen durfte (aber bei S. Fischer, 1981) – begann an einem Roman zu arbeiten, in dem Krähen historische, moralische Instanz sind. Warum auch nicht? Einst galten sie als heilig, als Götterboten, ja Götter, und als weise. Erst mit dem Katholizismus wurden sie zu Teufelsviechern gemacht, zum Galgenvogel.
Deshalb versuchte die Berlinerin, ihre "Figuren" besser zu verstehen, lockte sie – zur Freude der Nachbarn – mit Wurststücken auf ihren Balkon ...
"Krähengekrächz" sind die ersten Eindrücke dieser Annäherung.
Monika Marons Hund hat sich über Frauchen neue Freundschaften sehr gewundert (und gefürchtet hat er sich vor den Schwarzen).
Was als Recherche den Anfang nahm, wurde für die Schriftstellerin der Weg ins Paradies ...
Es ist jetzt nicht unbedingt notwendig, Krähen künftig als interessantere und mitunter klügere Menschen zu betrachten
Aber auf den nächsten Roman von Monika Maron darf man sich ab sofort freuen.
Monika Maron (Bild):
„Krähengekrächz“
Nachwort von Elke Gilson.
Verlag S. Fischer.
64 Seiten. 12,40 Euro.