46-219456468

Rax als Wiener Hausberg: Wer länger bleibt, entdeckt mehr

Die Wiener Hausberge sollte man nicht nur als Tagesausflug sehen. Und die Rax, wo die Seilbahn 2026 das 100-Jahr-Jubiläum feiert, geht ganzjährig.

Gemma raxen. Wenn aus dem Berg in der Alltagssprache ein eigenes Verb extrahiert wird, ist er im Gedankengut der Wander-Community bestens verankert. Raxen: gemeinsam die Natur auf der Rax erleben.

An diesem frischen, aber sonnigen Herbsttag denken sich das viele aus dem Wiener Raum, wie ein Blick auf den Parkplatz vor der Talstation der Raxseilbahn zeigt.

Talstation der Rax-Seilbahn.

Talstation der Rax-Seilbahn.

©Stefan Hofer

Kein Grund zur Panik: Man kann a) das Auto getrost daheim lassen – von Wien-Meidling ist man mit Umstieg in Payerbach-Reichenau in nur eineinhalb Stunden bei der Talstation der Gondel –, b) das Ticket für die achtminütige Gondelfahrt hinauf vorab online buchen und c) ist die karstige Hochfläche so weitläufig, dass sich Wanderer auch aus dem Weg gehen können. Wobei, Witz hat es, dass die Wegkreuzung kurz vor dem Ottohaus der vielen Wiener Gäste wegen „Praterstern“ heißt.

Wer das Raxplateau nicht kennt: Die Strecke von der Bergstation bis zum Ottohaus ist der Spazierklassiker. Auch deshalb, weil man kurz davor, beim Praterstern, rechts zur Höllentalaussicht („Balkon der Rax“), links zur Vilma-Haid-Aussicht (Bild oben) und zum felsigen Törl runterhuschen kann. Ein Taferl mit „Verteilerkreis“ würde insofern auch passen.

Auf dem Weg flanieren Verliebte, wird man von Wandergruppen überholt und eine Mutter rumpelt ihr Kinderwagerl fröhlich dahin, als ob da ein Trottoir wäre. Die Wiener Hausberge sind also ein guter Einstieg ins Alpine, böse Zungen behaupten, das sei „Wandern mit Schwimmflügerln“. Gemütlich rauf mit Zahnradbahn (Schneeberg) oder Gondel (Rax), spazieren und weg.

Jakobskogel-Kreuz auf der Rax.

Jakobskogel-Kreuz auf der Rax.

©Stefan Hofer

Schwimmflügerl ablegen

Im Ottohaus, bei Knödel und Sauerkraut, liefert ein älteres Paar die Erkenntnis. Sie seien am Vortag auf dem Schneeberg gewandert, jetzt übernachten sie hier im Ottohaus, wandern morgen weiter. „Wir haben ja Zeit.“ Das ist es.

Info

100 Jahre Rax-Seilbahn Die Seilbahn  feiert  2026 ihr großes Jubiläum. raxalpe.com

Raxalpenhof Das Traditionshotel liegt in Prein im Kurort Reichenau an der Rax. Viel Zirbenholz, mit Spa-Bereich. Motto der Familie Scharfegger: „Zuhause am Land“. DZ ab 124 €. raxalpenhof.com

NÖ-Card Bietet freien Eintritt zu 365 Ausflugszielen, darunter einmalig Berg- und Talfahrt mit der Rax-Seilbahn. niederoesterreich-card.at

Der Fehler liegt nicht an den Bergen, sondern im Denken. Als Tagesausflügler, nicht despektierlich gemeint, schöpft man das Potenzial der Region nicht aus. Da hilft die Historie, Stichwort Sommerfrische. Länger bleiben, das gilt auch im Herbst. Dann wandert man den Ersten Wiener Wasserleitungsweg von Hirschwang/Rax bis Kaiserbrunn. Oder raxt vom Preiner Gscheid auf der Südseite den Schlangenweg hinauf, übernachtet im Waxriegelhaus oder im Karl-Ludwig-Haus. Und schaut dort beim veganen Frühstück in die Ferne.

Stefan Hofer

Über Stefan Hofer

Stefan Hofer ist seit 2009 beim KURIER. Schreibt für das Ressort Reise.

Kommentare