Das sind die besten Gasthäuser der Steiermark 2026
Essen, Getränke, Service und Ambiente: Welche Gasthäuser sind die Besten im Land? Wir haben sie wieder zusammengetragen, die Bewertung erfolgte von einer Fach- sowie einer Publikumsjury.
von Herbert Hacker
Platz 6: Schlosskeller Südsteiermark
Bewertung gesamt: 90 von 100 Punkten
Schlosskeller Südsteiermark
©Schlosskeller SüdsteiermarkMarkus Rath und Veronika Fritz führten einige Zeit das großartige Lokal „Rathhaus im Georgium“ in St. Georgen am Kärntner Längsee. 2020 haben sich die beiden dann entschlossen, das renovierte Restaurant „Schlosskeller“ in Leibnitz zu übernehmen. Rath kocht eine steirische Hausmannskost auf Gourmet-Niveau mit innovativen Akzenten. Der grandiose Sonntagsbraten hat inzwischen Kultcharakter.
45 von 50
14 von 15
8 von 10
23 von 25
Platz 6: Gasthaus Thaller
Bewertung gesamt: 90 von 100 Punkten
Gasthaus Thaller
©Gasthaus ThallerSeit 2002 führt Norbert Thaller gemeinsam mit seiner Frau Manuela den elterlichen Betrieb gegenüber der prachtvollen barocken Pfarrkirche. Für die beiden steht Nachhaltigkeit seit jeher im Mittelpunkt – viele Zutaten stammen direkt aus dem eigenen, weitläufigen Garten mit Gemüse und Kräuterbeeten, Gewächshäusern und Fischteich. Thallers Küche ist kreativ, fein abgestimmt und modern, ohne ihre bodenständigen Wurzeln zu verlieren. Dazu eine überaus innovative Weinauswahl.
44 von 50
14 von 15
8 von 10
24 von 25
Platz 5: Broadmor
Bewertung gesamt: 92 von 100 Punkten
Broadmor
©BroadmorKüchenchef Patrick Faist und Restaurantleiterin Birgit Preschan haben im Vorjahr das „Broadmoar“ von Gastronom und Koch Johann Schmuck übernommen. An der hohen Gesamtqualität des Hauses hat sich nichts geändert – und wenn ja, dann zum Positiven. Gekocht wird kreativ, aber auch klassisch, die Weinbegleitung ist vorbildlich. Und die Lage mit Stallungen und Pferdekoppeln ist sowieso einzigartig.
45 von 50
14 von 15
9 von 10
24 von 25
Platz 4: Gasthaus Haberl & Finks
Bewertung gesamt: 94 von 100 Punkten
Gasthaus Haberl & Finks
©Gasthaus Haberl & FinksWirt und Koch Hans-Peter Fink, einst Küchenchef im Hotel Sacher in Wien, hat mittlerweile an die junge Generation übergeben. Junior Hans-Peter Fink und seine Frau Nina haben in europäischen Top-Häusern gearbeitet und haben es sich zum Ziel gemacht, das bislang schon großartige Haus in die nächste Dimension zu hieven. Und das gelingt ihnen in vielerlei Hinsicht mit Bravour.
47 von 50
14 von 15
9 von 10
24 von 25
Platz 3: Sattlerhof
Bewertung gesamt: 95 von 100 Punkten
Sattlerhof
©SattlerhofDie jungen Wirtsleute Anna und Markus Sattler haben im Ausland viele Erfahrungen gesammelt, Markus in der Küche, Anna im Service. Im Gourmet-Restaurant wird einerseits große Küche mit nordischen Anklängen zelebriert, und andererseits im Wirtshaus eine bodenständige Regionalküche umgesetzt. Da gehören Grammelknödel und steirisches Backhendl zum Pflichtprogramm. Großartige, eigene Weine.
47 von 50
15 von 15
9 von 10
24 von 25
Platz 3: Lilli & Jojo
Bewertung gesamt: 95 von 100 Punkten
Lilli & Jojo
©Lilli & JojoJoachim Gradwohl zählt mit Sicherheit zu den begabtesten und besten Köchen Österreichs. Gradwohl hat eine große Fangemeinde. 2020 übernahm er zusammen mit seiner Partnerin Lilli Kolar an der südsteirischen Weinstraße dieses wunderschöne Wirtshaus mit Terrasse und Blick in die hügelige Landschaft. Große Küche, traumhafte Lage. Grenzgenial.
48 von 50
14 von 15
8 von 10
25 von 25
Platz 3: Lurgbauer
Bewertung gesamt: 95 von 100 Punkten
Lurgbauer
©LurgbauerAus einem idyllisch gelegenen Wirtshaus, das nur über eine schmale Sandstraße erreichbar ist, wurde inzwischen ein modernes Lokal mit viel Glas und charmanten Übernachtungsmöglichkeiten. Draußen grasen schwarze Rinder, die der Junior in der Küche zur Gänze verarbeitet und daraus unter anderem fulminante Rindfleischgerichte macht. Tolle Küche, kein Wunder, Max Leodolter hat unter anderem bei den Reitbauers am Pogusch gelernt.
47 von 50
14 von 15
9 von 10
25 von 25
Platz 2: Geschwister Rauch
Bewertung gesamt: 97 von 100 Punkten
Das Restaurant „Steira Wirt“ der Geschwister Sonja und Richard Rauch ist nicht nur eine der besten Gourmetadressen der Steiermark. Hier wird eine anspruchsvolle Fine-Dining-Küche, aber auch eine bodenständige, steirische Wirtshausküche aus der Hand eines hoch begabten Kochs serviert. Richard kreiert außergewöhnlich kreative Gerichte, aber auch viele Klassiker, während Sonja mit ihrer sorgfältigen Weinauswahl – oft biodynamisch – für die passenden Begleiter sorgt. Und sie kann aus dem Vollen schöpfen, denn der Weinkeller gibt schon einiges her.
49 von 50
15 von 15
9 von 10
24 von 25
Platz 1: Weinbank Wirtshaus
Bewertung gesamt: 99 von 100 Punkten
Weinbank Wirtshaus
©Weinbank WirtshausEin echtes Glück, wenn man auf ein so kongenial harmonierendes Duo trifft wie in diesem Fall: Küchenchef Gerhard Fuchs ist ein herausragender Koch und Christian Zach ein kreativer Sommelier mit fundierter Ausbildung und Vorliebe für außergewöhnliche Weine. Neben einem Fine-Dining-Bereich mit ausgefeilten Menüs gibt es vorne ein gemütliches Wirtshaus mit Klassikern wie Perlhuhnsuppe, Sonntagsbraten und Grammelknödel. Das Kultgericht des Hauses aber ist der legendäre und unglaublich köstliche „Eidotterraviolo“ mit Trüffel.
49 von 50
15 von 15
10 von 10
25 von 25
Platz 1: Steirereck Pogusch
Bewertung gesamt: 99 von 100 Punkten
Schon erstaunlich, was hier entstanden ist. Heinz Reitbauer Senior, Gründer des grandiosen „Steirereck“ in Wien, eines der besten Restaurants überhaupt, ließ hier ein Wirtshaus entstehen, das heute wie ein monumentales Gesamtkunstwerk dasteht. Mit eigener Landwirtschaft und besonderen Unterkünften wie Baum- und Vogelhäusern sowie Glashaus-Kabanen. Und dann ist da noch eine sensationelle Küche – von Heinz Reitbauer Junior laufend weiterentwickelt –, die schlicht und einfach zu den besten des Landes gehört. Ein kulinarisches Paradies.
49 von 50
15 von 15
10 von 10
25 von 25
8625 Turnau, Pogusch 21!
Alles rund um den Aufgetischt-Gasthausguide
In den kommenden Tagen finden Sie die Gewinner weiterer Bundesländer auf kurier.at/aufgetischt.
Alle Lokale, ihre Bewertungen sowie weitere spannende Einblicke der Jury können Sie am 15.11.2025 im freizeit-Magazin nachlesen!
Kommentare