Der beste Föhn für gesundes und schnelles Styling
IMTEST hat aktuelle Haartrockner auf Leistung, Haarschonung und Handhabung geprüft – in Zusammenarbeit mit Expertinnen.
Von Lotta Kinitz
Föhnen ist für viele eine alltägliche Aufgabe. Doch der Unterschied zwischen schonend getrocknetem und schnell-stylish getrocknetem Haar kann groß sein. Denn Haartrockner können das Haar bei unsachgemäßer Anwendung auch schädigen. IMTEST, das Verbraucherportal der FUNKE Mediengruppe, hat deswegen verschiedene Haartrockner in den Test geschickt und die Kandidaten zusätzlich von zwei Friseurmeisterinnen bewerten lassen.
Luftstrom und Temperatur sind entscheidend, wenn es um die Trocknungsleistung geht. In diesem Testpunkt zeigten alle getesteten Haartrockner eine gute Leistung mit Lufttemperaturen, die in zehn Zentimeter Entfernung gemessen zwischen 72 (Dreame) und 87 Grad Celsius (°C) (Dyson) lagen.
Heiß und stark
Auch die maximalen Windgeschwindigkeiten konnten sich sehen lassen: Den stärksten Luftzug erzeugte hier der Dreame Pocket mit 14,7 Metern pro Sekunde, während der Medion Life HD1 mit 9,6 Meter pro Sekunde den niedrigsten Wert maß.
Deutlich auffälliger war allerdings, dass einige Haartrockner während des Betriebs auch von außen heiß wurden. So erzielte der Medion-Föhn nach zwei Minuten einen Spitzenwert von 76 °C an der Wechseldüse, und der Laifen SE wurde ebenfalls sehr heiß (64 °C). Angenehm kühl blieb hingegen der Dreame Pocket, der sich lediglich auf handwarme 36 °C erhitzte.
Ziemlich laut
Die Lautstärke eines Haartrockners beeinflusst das Föhnerlebnis erheblich. Der Dyson Supersonic arbeitet mit einer Lautstärke von maximal 80,5 Dezibel im Abstand von zehn Zentimetern. Das entspricht etwa dem Geräusch von starkem Verkehr und ist vergleichsweise leise in diesem Testfeld.
Die Modelle von Xiaomi, Dreame und Laifen erreichten hier Werte von bis 84 bis 87 Dezibel, was für die Kürze des Einsatzes unbedenklich ist. Bei längerer Einwirkung wäre dieser Lautstärkepegel allerdings schon gehörschädigend. Noch lauter wurde nur der Medion Life HD1 mit bis zu 93 Dezibel, was etwa der Lautstärke einer Holzfräsmaschine entspricht.
Alle Test-Haartrockner des Vergleichs verfügen über mehrere Temperatur- und Gebläsestufen. Wichtig: Auch eine Kaltstufe bietet jedes Gerät an, was für die Fixierung der Frisur nach dem Föhnen wichtig ist. In der Auswahl an mitgelieferten und optionalen Aufsätzen unterschieden sich die Testkandidaten allerdings. Absoluter Spitzenreiter war hier das Modell von Dyson. Im Lieferumfang waren bereits fünf Düsen enthalten, wobei Nutzer je nach Bedarf zwischen verschiedenen Sets auswählen können. Zudem können im Nachhinein weitere Aufsätze einzeln nachgekauft werden.
Unterschiedliche Aufsätze
Der Laifen SE und der Medion Life HD1 waren hingegen mit zwei Standard-Düsen ausgestattet. Die Stylingdüse eignet sich zum Glattföhnen und der Diffusor für lockige Haare. Der Dreame Pocket setzt zusätzlich zu den zwei Standard-Düsen auf einen Aufsatz gegen fliegende Härchen („Antifrizz“) und einen Lockenstab. Etwas enttäuschend war hier allerdings, dass die Düsen zwar per Magnet am Föhn andockten, sich während der Verwendung aber auch leicht wieder lösten. Der Preis-Leistungssieger von Xiaomi bietet hingegen nur eine Stylingdüse im Lieferumfang.
Als Expertinnen standen IMTEST die Friseurmeisterinnen Alena Böckman und Jule Fischer zur Seite, die die Testmodelle aus professioneller Sicht ausprobierten und beurteilten. Sie hoben hervor, dass ein guter Haartrockner nicht nur leistungsstark, sondern auch gut ausbalanciert und ergonomisch sein sollte.
Ergonomie
Den Dyson Supersonic lobte Alena Böckmann für seine hochwertige Verarbeitung und leichte Handhabung, stellte jedoch fest, dass das Gehäuse bei längerer Anwendung zu heiß werden könne. Beim Xiaomi Mi Ionic H300 fand die Expertin das Gewicht angenehm und die Leistung solide, bemängelte jedoch das kurze Kabel, das die Bewegungsfreiheit im Bad einschränkt.
In Bezug auf den Dreame Pocket zeigte sich Jule Fischer von den speziellen Aufsätzen enttäuscht, da diese aufgrund einer instabilen Magnet-Halterung nicht zuverlässig arbeiteten. Der Laifen SE sei optisch ansprechend, erhielt aber Abzüge für sein kurzes Kabel und die reduzierte Ausstattung. Insgesamt empfahl die Expertin, bei der Wahl des Haartrockners nicht nur auf die Leistung zu achten, sondern auch auf die Ergonomie und die Benutzerfreundlichkeit, um ein angenehmes Föhnerlebnis zu gewährleisten.
Fazit
Der Dyson Supersonic bleibt der unangefochtene Testsieger, wenn es um Leistung, Verarbeitung und Ausstattung geht. Trotz seines hohen Preises bietet er eine exzellente Trocknungsleistung, eine lange Lebensdauer und eine komfortable Handhabung. Wer auf das Budget achtet, findet beim Xiaomi Mi Ionic H300 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kommentare