Stuttgart zur Weihnachtszeit: Was die Stadt zum Top-Reiseziel 2025 macht
Was macht einen perfekten Adventausflug aus? Ein Mix aus Geschichte und Genuss, aus Lichterglanz und Lebensfreude. Stuttgart liefert all das – garniert mit schwäbischen Spezialitäten und einer Atmosphäre, die man so schnell nicht vergisst.
Stuttgart hat für Advent-Fans einiges zu bieten: Rund um Schlossplatz, Schillerplatz und Marktplatz erstreckt sich einer der größten und traditionsreichsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Das barocke Neue Schloss bildet die prachtvolle Kulisse, im Renaissance-Innenhof des Alten Schlosses finden Weihnachtskonzerte statt, und vor der Stiftskirche reihen sich festlich geschmückte Stände aneinander. Sie laden zum Bummeln ein, dazu Glühwein und schwäbische Spezialitäten. Wer einmal hier war, versteht schnell, warum zahlreiche Menschen Jahr für Jahr wiederkommen, um die festlich geschmückten Buden (und besonders deren Dächer!) zu bestaunen und die einzigartige Atmosphäre der Stadt zu erleben. Stuttgart zeigt sich nun von seiner schönsten Seite.
Stuttgarter Weihnachtsmarkt: Tradition seit über 300 Jahren
Rund 300 Stände erstrecken sich vom Neuen Schloss über den Schillerplatz bis hin zum Marktplatz und bilden den perfekten Rahmen für den Stuttgarter Weihnachtsmarkt. Bereits 1692 wurde er erstmals urkundlich erwähnt, seine Wurzeln reichen aber vermutlich noch weiter zurück. Die Liebe zum Detail, die Tradition und Handwerkskunst – all das steckt hier in jedem Stand. Besonders reizvoll ist der Blick nach oben: Händler:innen schmücken ihre Buden mit aufwendigen Krippen, Winterlandschaften oder traditionellen Szenen auf den Dachflächen. Jedes Jahr küren Besucher:innen und eine Jury dann die schönsten Kreationen – ein Wettbewerb, der für beeindruckende Dekorationen sorgt.
Schwäbische Spezialitäten probieren
Zum Stuttgarter Weihnachtsmarkt gehören natürlich auch die regionalen Köstlichkeiten. Der Springerle-Stand auf dem Marktplatz ist seit über einem Jahrzehnt dabei und bietet das traditionelle Festtagsgebäck aus Anis an. Hier können Sie auch die kunstvollen Holzformen – die sogenannten Modeln – bewundern, mit denen das Gebäck geformt wird. Eine weitere Spezialität ist das Hutzelbrot, ein süßes Früchtebrot aus dunklem Teig mit Dörrobst und Nüssen. Dazu ein Glühwein oder Punsch – perfekt für kalte Wintertage. Natürlich gibt es auch Klassiker wie gebrannte Mandeln, Lebkuchen und deftige Bratwurst.
Ob saftige Bratwurst oder süße Springerle: Beim Stuttgarter Weihnachtsmarkt wird niemand hungrig nach Hause gehen.
©Stuttgart-Marketing GmbH, Jean-Claude Winkler PhotographyFür Familien gemacht
Für Kinder wird der Stuttgarter Weihnachtsmarkt fast zu einem kleinen Abenteuer: Mini-Dampfloks schnaufen durch die Gassen, Mitmach-Stationen laden zum Keksebacken oder Basteln ein, und die Rollschuhbahn zieht kleine (und große) Besucher:innen magisch an. Die Augen leuchten, die Begeisterung steckt an – und Eltern können die Weihnachtszeit noch einmal durch die Augen ihrer Kinder erleben.
Öffnungszeiten und Highlights
Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt lädt vom 26. November bis 23. Dezember 2025 zum Besuch ein. Von Sonntag bis Donnerstag ist er jeweils von 11:00 bis 21:00 Uhr, freitags und samstags sogar bis 22:00 Uhr geöffnet. Die feierliche Eröffnung findet am 26. November ab 18:00 Uhr im Renaissance-Innenhof des Alten Schlosses statt.
Top: Im stimmungsvoll geschmückten Innenhof erwartet die Besucher:innen fast jeden Abend ein Weihnachtskonzert. Chöre und Musikgruppen aus der Region sorgen mit festlichen Klängen für besinnliche Momente – der Eintritt ist frei. Ein perfekter Ausklang für einen Bummel über den Weihnachtsmarkt.
Weitere Infos: www.stuttgarter-weihnachtsmarkt.de
Ein Hauch Mittelalter: Esslingen in der Adventzeit
Nur eine kurze S-Bahn-Fahrt von Stuttgart entfernt liegt Esslingen am Neckar – perfekt für alle, die Geschichte hautnah erleben möchten. Auf dem Esslinger Mittelalter- und Weihnachtsmarkt verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart: Zwischen den charmanten Fachwerkhäusern rund um das Alte Rathaus entsteht eine unvergleichliche Atmosphäre, in der über 180 Stände in die historische Kulisse eingebettet sind.
Esslingen zeigt, dass Weihnachtsmärkte mehr sein können als nur Lichterglanz – hier duftet es nach Feuer, Holz und Vergangenheit.
©SMG Stuttgart Marketing GmbH - Sarah SchmidDie Händler:innen tragen Gewänder aus Leinen und Wolle, ihre Waren sind handgefertigt nach alten Techniken. Gaukler:innen ziehen durch die Gassen, jonglieren mit brennenden Fackeln, erzählen Geschichten. Spielleute musizieren an den Ecken. Der Geruch von offenem Feuer liegt in der Luft, über den Flammen brutzeln Wildschweinwürste und Stockbrot. Mit einem Becher Met in der Hand lässt sich das mittelalterliche Treiben gut beobachten. Für Kinder ist der Markt ebenfalls ein einzigartiges Erlebnis. Sie können sich im Bogenschießen ausprobieren, Kerzen ziehen oder bei den Aussteller:innen mehr über vergangene Zeiten erfahren.
Öffnungszeiten und Anreise
Der Esslinger Mittelalter- und Weihnachtsmarkt verzaubert vom 25. November bis 22. Dezember 2025 mit seiner einzigartigen Atmosphäre. Die Stände haben täglich von 11:00 bis 20:30 Uhr, freitags und samstags bis 21:30 Uhr geöffnet. Der Startschuss fällt am 25. November ab 17:00 Uhr, Verkaufsstart ist um 16:00 Uhr.
Anreise: Vom Hauptbahnhof Stuttgart erreichen Sie Esslingen bequem mit der S-Bahn S1 (Richtung Plochingen/Kirchheim) in rund 15 Minuten. Vom Bahnhof Esslingen sind es etwa 5 bis 10 Gehminuten bis zur Altstadt und zum Weihnachtsmarkt rund um das historische Rathaus.
Weitere Infos: www.esslingen-info.com
Barocke Eleganz in Ludwigsburg
Wer vom rustikalen Mittelalter genug hat, findet nur wenige Kilometer weiter das perfekte Kontrastprogramm: Ludwigsburg, die Residenzstadt mit dem größten Barockschloss Deutschlands, zelebriert Weihnachten mit aristokratischer Eleganz. Der Barock-Weihnachtsmarkt auf dem Ludwigsburger Marktplatz ist definitiv einen Besuch wert. Die prächtigen Bürgerhäuser ringsum bilden eine schöne Kulisse, doch das echte Wahrzeichen sind zu dieser Jahreszeit die riesigen Engelsfiguren. Mit weit ausgebreiteten Flügeln thronen sie über dem Markt, illuminiert in warmem Gold. Wenn der Abend hereinbricht und die Engel zu leuchten beginnen, sieht das durchaus beeindruckend aus.
Ein echter Hingucker: Beim Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt schweben riesige Engel über den Köpfen der Besucher:innen und tauchen den Marktplatz in ein festliches Licht.
©SMG Stuttgart Marketing GmbH - Sarah SchmidHier ist alles ein wenig edler, ein wenig vornehmer. Die rund 150 Aussteller:innen bieten exquisites Kunsthandwerk, erlesene Geschenke, feine Spezialitäten. Die musikalische Begleitung – oft klassische Ensembles – passt perfekt zur herrschaftlichen Atmosphäre. Doch bei aller Eleganz: Die Ludwigsburger verstehen es, herzliche Gastfreundschaft mit barocker Pracht zu verbinden. An den Glühweinständen wird geplaudert und gelacht, Familien schlendern entspannt zwischen den Buden, und die Stimmung ist trotz des prunkvollen Ambientes herrlich unkompliziert.
Öffnungszeiten und Anreise
Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt findet vom 25. November bis 22. Dezember 2025 täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr statt.
Anreise: Vom Stuttgarter Hauptbahnhof nehmen Sie die S-Bahn S4 oder S5 (Richtung Backnang/Bietigheim-Bissingen) bis Ludwigsburg – die Fahrt dauert etwa 12 Minuten. Vom Bahnhof Ludwigsburg sind es rund 10 Gehminuten zum Marktplatz.
Weitere Infos: www.visit.ludwigsburg.de
Mehr als nur Weihnachtsmärkte: Was Sie in Stuttgart sonst noch erleben können
Was macht einen Städtetrip wirklich unvergesslich? Es sind die ungeplanten Momente, die Entdeckungen abseits der Touristenpfade, die Überraschungen, mit denen man nicht gerechnet hat – Stuttgart ist voll davon!
Da wären zum Beispiel Spaziergänge durch die Weinberge am Stadtrand. Im Winter, wenn leichter Schnee die Hänge bedeckt und die Reben kahl sind, hat die Landschaft etwas Meditatives. Der Blick schweift über die Stadt, die im Talkessel liegt, und dahinter erheben sich die Höhen des Schwarzwalds. Für Kulturinteressierte gibt es in der baden-württembergischen Landeshauptstadt außerdem ein reichhaltiges Programm: Die Staatsoper gehört zu den führenden Opernhäusern Europas, das Schauspiel Stuttgart genießt einen hervorragenden Ruf, und im SI-Centrum gibt es hollywoodreife Musical-Aufführungen – von Disneys Die Eiskönigin bis hin zu We Will Rock You.
Sie interessieren sich eher für Kunst? Dann sollten Sie die Staatsgalerie nicht verpassen, ein architektonisches Meisterwerk, das Kunstschätze vom Mittelalter bis zur Moderne beherbergt. Nach einem Tag im Weihnachtsmarkttrubel kann man hier in die stille Welt der Kunst eintauchen, sich von Meisterwerken berühren lassen, neue Perspektiven gewinnen. Und dann sind da die Mineralbäder – Stuttgarts wohlgehütetes Wellness-Geheimnis. Das heilende Thermalwasser, das hier aus eigenen Quellen sprudelt, hat schon die Römer angezogen. Nach einem langen Wintertag gibt es kaum etwas Schöneres, als im warmen Wasser zu treiben, die müden Glieder zu entspannen und einfach nur zu sein.
Bequeme Anreise aus Österreich
Mit dem Flugzeug:
Ein Direktflug von Wien nach Stuttgart dauert rund eine Stunde. Der Flughafen Stuttgart liegt etwa 13 Kilometer südlich der Innenstadt und ist bequem mit der S-Bahn oder mit Buslinien erreichbar. Mehrere Fluggesellschaften – darunter Austrian Airlines – bieten tägliche Verbindungen an.
Mit dem Zug:
Die Anreise mit der Bahn (ÖBB, Deutsche Bahn, Westbahn) dauert in der Regel zwischen sechs und sieben Stunden. Der Hauptbahnhof Stuttgart befindet sich mitten im Stadtzentrum und ist hervorragend an das städtische Verkehrsnetz angeschlossen.
Mit dem Auto:
Wer lieber mit dem Auto reist, legt für die Strecke Wien–Stuttgart rund 650 Kilometer zurück. Je nach Verkehr dauert die Fahrt etwa sechs bis sieben Stunden. Die empfohlene Route führt über die A1, A8 und A81 und bietet zahlreiche Gelegenheiten für Pausen und landschaftlich schöne Zwischenstopps. Aktuelle Verkehrsinformationen sowie Routenvorschläge findet man bequem über Google Maps oder beim ADAC.
Fazit: Stuttgart – Ihr Adventziel 2025
Stuttgart entfaltet in der Adventzeit seinen ganz eigenen Charme: Die Stadt verbindet urbanes Leben, historische Kulissen wie Schlossplatz, Schillerplatz und Marktplatz sowie regionale Spezialitäten zu einem stimmigen Gesamterlebnis. Neben dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt laden auch die Märkte in Esslingen und Ludwigsburg zu Ausflügen ein und zeigen die Vielfalt der Region. Diese Mischung aus Tradition, Kultur, schwäbischer Herzlichkeit und lebendiger Stadtatmosphäre macht Stuttgart zu einem Adventziel mit unverwechselbarem Charakter.
Stuttgart im Advent: ein stimmungsvoller Geheimtipp, wo Geschichte, Genuss und moderne Großstadt aufeinandertreffen.
©SMG Stuttgart Marketing GmbH - Sarah Schmid