Blitzt es heute öfter als früher?

Blitzt es heute öfter als früher?
Wie Gewitter gemessen werden und ob der Klimawandel Blitze befeuert.

Von weitem kündigt sich erstes Donnergrollen an. Wolken türmen sich auf, der Himmel färbt sich bedrohlich dunkel. Am Horizont gehen vereinzelt Blitze nieder. Unwetter begleiten den Sommer schon immer. Dennoch erhärtet sich der Verdacht, dass sich Gewitter, sowohl in ihrem Ausmaß als auch in ihrer Häufigkeit, mehren.

Grundsätzlich sind Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit ein optimaler Nährboden für Gewitter. Wenn feuchte, warme Luftmassen in große Höhen aufsteigen, bilden sich Wolken und in weiterer Folge Blitze. Selten, aber doch, könne es auch im Winter zu Gewittern kommen, sagt Georg Pestotnek von der Abteilung für Vorhersagemodelle der ZAMG. Häufiger würden Gewitter aber durch instabile Luftschichtungen auftreten. Entscheidend ist neben der Luftbeschaffenheit die Topografie. Der ideale Gewittermix: Feuchtgebiete grenzen an hohe Bergzüge. Darum blitzt es in Tropenregionen deutlich öfter als anderswo. Auch in Österreich seien laut Pestotnek nicht alle Regionen gleich betroffen. "Die Zentralalpen sind gewitterarm, während Kärnten und Steiermark an den Alpenrändern die Blitzstatistik anführen.‘‘

Blitzt es heute öfter als früher?
Grafik

Was genau in einer Gewitterwolke vorgeht, ehe sich der Blitz entlädt, ist bis heute nicht gänzlich erforscht. Ein Blitz entsteht jedenfalls durch die elektrische Ladung in der Wolke. Noch schwieriger ist es, Gewitter vorherzusagen. Hat sich die Spannung bereits entladen, werden die Daten aber zuverlässig vom österreichische Blitzortungssystem ALDIS aufgezeichnet und an Wetterdienste sowie andere Abnehmer weitergegeben.

Der Blitz erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das sich vom Einschlagsort wellenförmig in alle Richtungen ausbreitet. Es gibt zwei gängige Methoden, Blitze zu orten: einerseits durch Bestimmung des Einfallswinkels (Magnetic Direction Finding) und andererseits mittels Zeitbestimmung des Eintreffens beim Sensor (Time of Arrival). Durch Kombination der beiden Informationen kann der Einschlagsort des Blitzes relativ genau berechnet werden.

Rein gefühlsmäßig blitzt und donnert es immer öfter. Ein Blick auf die Statistik der vergangen zehn Jahre liefert jedoch kaum stichhaltige Informationen über Zu- oder Abnahme von Blitzen. "Ein eindeutiger Trend lässt sich nicht feststellen, weil die Schwankungen der vergangenen Jahre sehr groß sind. Trotzdem beobachten wir, dass sich die Atmosphäre immer mehr erwärmt. So gesehen besteht durchaus ein Zusammenhang zwischen Klimawandel und Unwettern‘‘, meint Pestotnek.

Das deckt sich mit Untersuchungen des deutschen Klimatologen Stefan Rahmstorf, der herausgefunden haben will, dass durch die globale Erwärmung die Wetterlagen länger anhalten. Heißt: Gewitterlagen bleiben länger stationär als früher.

Der Kieler Klimaforscher Mojib Latif wiederum rechnet vor, dass die durchschnittliche Temperatur seit 1881 um 1,4 Grad angestiegen ist. Ein Grad Erwärmung erlaube der Luft, sieben Prozent mehr Wasser aufzunehmen. Das sei zusätzlicher Treibstoff für schwere Gewitter. Vielleicht trügt der Eindruck, dass mit unserem Wetter etwas nicht stimmt, also doch nicht.

Die Wucht, mit der ein Blitz auf den Boden trifft, ist enorm. Nach dem Einschlag breitet sich der Strom über den Boden in alle Richtungen aus. Auch in kilometerweiter Entfernung vom Einschlagsort ist Gefahr im Verzug. Durchschnittlich werden in Österreich pro Jahr zehn Personen von einem Blitz getroffen. Mit einfachen Maßnahmen kann man ein Gewitter aber meist unbeschadet überstehen.

Wenn sich Blitze anbahnen, ist der wohl gefährlichste Ort der Badesee: Die gefährlichen Ströme werden vom Wasser über weite Entfernungen geleitet. Auch exponierte Orte wie hohe Berggipfel können schnell zum Verhängnis werden. Auf offenem Gelände ist es sinnvoll, Mulden aufzusuchen oder sich hinzuhocken. Die Füße sollte man eng beisammenhalten, um die sogenannte "Schrittspannung‘‘ zu vermeiden.

Wer vom Blitz getroffen wird, hat immerhin gute Chancen, zu überleben. Oftmals fließt der Strom über die Körperoberfläche ab. Dabei können aber ernsthafte Folgeschäden entstehen. Nerven- und Muskellähmungen sind möglich, auch klagen Patienten über chronische Schmerzen. Ersthelfer müssen in jedem Fall schnell reagieren: Die hohe Spannung des Blitzes kann zu einem Atem-Kreislauf-Stillstand führen. In diesem Fall sollte man rasch mit Herzdruckmassage und Beatmung beginnen.

Blitze sind lebensgefährlich. Mit dem richtigen Verhalten kann man die Gefahr aber minimieren.

Kommentare