Verluste: Die griechische Last der Banken

Verluste: Die griechische Last der Banken
Außer der Kommunalkredit haben Österreichs Banken wenig Griechen-Anleihen. Ob sie auf Teile verzichten, ist offen.

Die freiwillige Beteiligung der privaten Banken an der Umschuldung für Griechenland könnte in Österreich kurioserweise die Steuerzahler teuer zu stehen kommen: Denn die verstaatlichte Kommunalkredit hat im Vergleich zu den privaten Banken einen relativ hohen Bestand an griechischen Staatsanleihen.

Denn der Druck der Wirtschaftsprüfer, dass diese Anleihen abgewertet werden - egal, ob sich die Bank an der Umschuldung beteiligt oder nicht - steigt. 1,011 Milliarden Euro betrug das Griechenland-Anleihevolumen der Kommunalkredit Ende 2010. Davon sind 190 Millionen Euro Kreditversicherungen. Von den restlichen 820 Millionen sind rund die Hälfte Anleihen mit Laufzeitende nach 2019. Diese sind von der Umschuldung nicht betroffen. Verbleiben 400 Millionen Euro, die möglicherweise zu 21 Prozent - so sieht es der EU-Griechenland-Kompromiss vor - wertberichtigt werden könnten. Das sind 84 Millionen Euro Verlust für den Steuerzahler. Noch ist nichts entschieden. "Es gibt keinen Grund für die Kommunalkredit bei einer freiwilligen Umschuldung des privaten Sektors mitzumachen", heißt es im Finanzministerium.

Zwang

Die Wirtschaftsprüfern aber dürften sich europaweit darauf einigen, dass alle Griechen-Staatsanleihen aller Banken wertberichtigt werden müssen. "Das ist ein Prüfer-Kartell", schimpft ein Banker. Die anderen heimischen Banken haben es leichter: Die erste Bank sitzt auf "nur" 50 Millionen Euro Griechen-Bonds, die Raiffeisen Bank International gar auf null. Die Bank Austria will vor der Halbjahresbilanz keine Angaben dazu machen. Ihre Mutter UniCredit hat 670 Millionen Euro Griechen-Bonds. In Frankreich hat BNP Paribas den Abschreibungsbedarf für Griechenland mit 500 Millionen Euro beziffert.

Eine gute Nachricht für Griechenland kam von der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD): Die Sparbemühungen seinen beeindruckend. Binnen 20 Jahren könne das Land seine Schulden unter 60 Prozent des BIP drücken.

Mehr zum Thema

  • Hauptartikel

  • Hintergrund

Kommentare