Umwelt-Alarm: So wird Österreich zubetoniert

Betrachtet man Luftbildaufnahmen aus den 1990ern, wird man erstaunt sein, wie stark sich die Grenzen so mancher Bezirksstadt verändert haben. Wo einst Äcker und Wiesen dominierten, hoffen heute Tankstellen, Diskonter und Fachmarktzentren auf den Besucheransturm.
"Zwischen 1995 und 2010 gab es eine irrsinnige Dynamik bei der Errichtung von Fachmarktzentren auf der grünen Wiese", sieht Michael Oberweger, Leiter Consulting beim Standortberater RegioPlan, österreichweit das gleiche Bild. Von 202 in Österreich geöffneten Fachmarktzentren (FMZ) seien 95 Prozent jünger als 15 Jahre. Hauptkennzeichen der FMZ: Sie sind meist kleiner als 20.000 , günstig gebaut und stehen auf der einst grünen Wiese am Stadtrand.
"Auf Beton wächst kein Getreide"

Das letzte Kriterium ist es, das Österreichs Bauern Sorgen bereitet. "Pro Tag werden in Österreich 15 Hektar fruchtbares Ackerland versiegelt oder verbaut", warnt Gerhard Wlodkowski, Präsident der Landwirtschaftskammer. Zur besseren Vorstellung: Das entspricht 21 Fußballfeldern pro Tag – oder etwas weniger als der gesamten Verkaufsfläche der Shopping City Süd. Aufs Jahr gerechnet summiert sich das, warnt Kurt Weinberger von der Hagelversicherung: "Pro Jahr verschwindet damit die gesamte Agrarfläche Wiens."
Wlodkowski ortet Handlungsbedarf bei den Raumordnungsvorschriften in den Ländern. "Schon 2001 hat sich die Raumordnungskommission das Ziel gesetzt, dass der Flächenbedarf auf einen Hektar pro Tag sinkt." Mit acht Hektar wäre er heute schon zufrieden.
Um auf die Lage aufmerksam zu machen, haben sich die Bauern Unterstützung aus Deutschland geholt: Der deutsche Bauernbundpräsident Gerd Sonnleitner hat sich mit einer Petition im Bundestag unlängst die Zustimmung aller Parteien geholt. Gesetze sollen folgen. Denn, so Sonnleitner: "Auf Beton wächst kein Getreide."
Laut Statistik Austria waren 2011 rund 1,36 Millionen Hektar – umgerechnet 16,2 Prozent – der Staatsfläche Ackerland. In fünf Jahren nahm die Zahl um 1,5 Prozent ab. Geht der Trend so weiter, sind Österreichs Äcker in rund 400 Jahren zubetoniert.
Während das Ackerland schrumpft, wächst das Straßennetz um rund sechs Prozent: So wurde zwischen 2000 und 2005 Österreichs Autobahnen- und Schnellstraßennetz um 117 Kilometer ausgebaut.
Trendwende
Nur bei den Einkaufszentren auf der grünen Wiese zeichnet sich Entspannung ab: "Sehr viele Standorte sind bereits besetzt", sieht Oberweger eine Abkühlung beim Neubau. Hinzu kämen strengere Raumordnungsvorschriften – etwa 2009 in Niederösterreich – die den Neubau von Shoppingcentern erschwerten. Der Forderung der Bauern, leer stehende FMZ abzureißen und wieder in Acker zu verwandeln, gibt er wenig Chancen. "Das geht, aber die Frage ist, ob es sich rechnet."
-
Hauptartikel
-
Kommentar
Kommentare