Palmers ließ Mitarbeiterinnen im Krankenstand ausspähen und kündigte sie. Die AK klagte erfolgreich.
Palmers steht am Pranger: Der Wäschekonzern soll zwei langgedienten Verkäuferinnen im Krankenstand Detektive nachgeschickt und sie dann fristlos entlassen haben, weil sie während der Krankenstandszeit das Haus verlassen hatten – sie hatten aber gar keine Bettruhe. Die Arbeiterkammer klagte, in einem Fall hat das Unternehmen die Ansprüche in Höhe von 26.000 schon ausgezahlt.
"Die fristlosen Entlassungen sind ungerechtfertigt. Weder ein Detektiv mit einer Kamera bewaffnet noch der Arbeitgeber kann entscheiden, was ein Arbeitnehmer im Krankenstand tun darf und was nicht. Das kann nur der Arzt", so AK-Expertin Karmen Riedl am Donnerstag.
Stümperhafte Detektive

"Offensichtlich waren das die von der Firma beauftragten Detektive. Kurz darauf erhielt sie die schriftliche Entlassung wegen angeblich krankenstandswidrigen Verhaltens", so die AK Wien. Mit ihrer Klage war die AK in diesem Fall erfolgreich: Palmers zahlte alle Ansprüche über 26.000 Euro.
Im zweiten Fall - auch hier sei eine Mitarbeiterin im Krankenstand von einem Detektiv überwacht worden -, ist die Klage noch anhängig. Die AK verlangt Abfertigung und Kündigungsentschädigung in Höhe von 15.000 Euro.
Über die Fälle hat kürzlich auch die ORF-Fernsehsendung "Bürgeranwalt" berichtet. Der WU-Arbeitsrechtsprofessor Franz Marhold erklärte darin, für ihn sei die Frage, ob jemand, der kein Ausgehverbot habe, im Krankenstand in ein Cafe oder auch Einkaufen gehe, irrelevant; entscheidend sei allein, ob solche Wege dem Genesungsprozess abträglich seien oder nicht.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.