Viele Schüler haben keine Ahnung von Politik

Ein eigenes Unterrichtsfach "Politische Bildung" - das ist längst überfällig, um junge Menschen auf das Leben in einer Demokratie vorzubereiten. Davon sind die Bundesschülervertreter überzeugt. Sie besuchten deshalb am Freitag Unterrichtsministerin Claudia Schmied, um das wieder einmal zu fordern.

Kritisches Denken
Begonnen werden soll mit der Vermittlung von Faktenwissen über den Aufbau und die Funktionsweise von unterschiedlichen politischen Systemen mit Schwerpunkt auf demokratische Systeme. „Dies ermöglicht in den darauffolgenden Unterrichtsjahren, dass der Unterricht eine Diskussionsplattform wird, die Platz für kritische und sachliche Auseinandersetzung mit dem tagespolitischen Geschehen bietet. Es muss dafür ein eigenes Fach geben, damit den Diskussionen der Raum geboten wird, den sie brauchen, um sinnvoll geführt werden zu können. Andere Fächer bieten aufgrund des zu bewältigenden Lernstoffs kaum genug Raum für Diskussionen dieser Art. Politische Bildung als
Unterrichtsfach ist daher längst überfällig!“
Die BSV ist die gesetzlich gewählte Vertretung der österreichischen Schülerinnen und Schüler. Sie besteht aus 27 Landesschulsprechern und zwei Sprechern der Zentrallehranstalten. Der derzeitige Bundesschulsprecher Felix Wagner kommt aus der Österreichischen Schülerunion.
Internet:
Kommentare