Porträt Ein Butler berichtet: „In meinem Job existiert man am besten gar nicht“ Ehrliche Einblicke in den Arbeitsalltag eines Butlers bekommt man selten. Der KURIER hat mit einem gesprochen. Anonym.
Interview Karriere als Hauspersonal: Ein guter Butler verdient bis zu 20.000 Euro im Monat Sabina Witt-Pambalk vermittelt Hauspersonal für die Superreichen. Doch auch deren Butler und Nanny verdienen mehr, als man denkt.
Perspektivenwechsel Selbstständig: Der große Unterschied zwischen Nachfolgern und Gründern Eine Gründerin und ein Nachfolger erzählen von Herausforderungen und was das Unternehmerdasein wirklich ausmacht.
Nachgefragt Brechen Jus-Studenten ihr Studium wirklich öfter ab, Herr Koller? Kein Studienfach wird so oft abgebrochen, wie die Rechtsswissenschaften. Warum, erklärt Vizedekan Christian Koller.
Klimafit „Speak Out“-Festival: Klare Ansagen für das Klima Das „Speak Out“-Festival geht in die zweite Runde. Was es für eine nachhaltige Zukunft wirklich braucht, erklären 40 Top-Speaker, darunter die Google-Austria-Chefin und der „Swing Kitchen“-Gründer.
Kommentar Teilzeit-Debatte: Bitte keine Bevormundung Warum das Festhalten an einem starren "9-to-5-Job" nicht in das Dienstleistungszeitalter passt.
Prognose Gedankenexperiment: Was passiert, wenn alle nur mehr Teilzeit arbeiten Warum weniger Arbeitsstunden nicht automatisch Wirtschaft und Wohlstand bedrohen, der Einzelne aber nicht mehr Freizeit gewinnt.
Eingeordnet Änderung im Arbeitsrecht: Ab wann der Arbeitgeber die Weiterbildung zahlen muss Arbeitgeber sind nun gesetzlich verpflichtet, die Kosten für Weiterbildungen zu übernehmen. Aber nur in gewissen Fällen.
Probleme im Job Dilemma: Wie man die Geheimsprache einer Firma lernt Ob Kürzel, Codes oder Witze: Jedes Unternehmen hat eine gewisse Geheimsprache – nur wer sie versteht, ist wirklich Teil des Teams.
Nachgefragt Warum Figlmüller-Chef einen Sitzplatz im eigenen Lokal ersteigern muss Ein Online-Portal bietet Reservierungen in Kult-Restaurants zu hohen Preisen an. Wie ein Restaurant-Betreiber darauf reagiert.
Karriere Attraktiver Job gefällig? Wo man sich in zehn Jahren bewerben sollte Bis 2035 ist noch lange - erste Prognosen zu vakanten Stellen gibt es trotzdem. In diesen Branchen wird es jedenfalls attraktive Jobs geben.
Karriere Secondhand: Weitergeben, weiterlieben - warum das Problem des Handels gut für die Welt ist Wird nicht mehr neu gekauft, sondern wiederverwertet, ist das gut für die Umwelt, aber nicht immer gut für den Handel.
Karriere Vinted, willhaben, Etsy: Ab wann das Nebengeschäft zum Problem wird Immer mehr Menschen verkaufen ihre Kleidung, Bücher oder Elektronik online. Wie viel Erlös erlaubt ist und wie Handel und Finanzamt auf Hobbyverkäufer reagieren.
Unternehmer Betriebsübernahmen: Warum sie gelingen müssen Familienunternehmen unter Druck: Gelingen Betriebsübernahmen nicht, drohen Konsequenzen.
Neue Studie Gen Z und Millennials: Warum das Geld ihre Karrierewege lenkt Eine neue Studie verrät, warum das Geld für junge Menschen über Karrierewege entscheidet und wie zufrieden sie mit dem aktuellen Arbeitgeber sind.
Interview Unicredit-Manager Zadrazil: "Nachhaltigkeit ist unser Kerngeschäft" Robert Zadrazil, Country Manager Österreich der UniCredit, über das Geschäft der Bank – und warum Nachhaltigkeit im Kerngeschäft überall zu finden ist.
Karriere Der Blick ins Pensionskonto - und die harten, überraschenden Erkenntnisse Der Blick ins Pensionkonto und die Erkenntnisse daraus: hoffen und wünschen ist zu wenig.