
© REUTERS/HEINZ-PETER BADER
Fusion von RZB und RBI wird am Samstag vollzogen
Die fusionierte Bank heißt weiter Raiffeisen Bank International und bleibt an der Börse notiert.
Am kommenden Samstag wird die Fusion der Raiffeisen Zentralbank (RZB) mit ihrer etwa zehnmal größeren börsennotierten Tochter Raiffeisen Bank International (RBI) vollzogen. Am 18. März wird die Verschmelzung ins Firmenbuch eingetragen, teilte die Bank am Mittwoch mit. Das ist der letzte Rechtsakt im Fusionsprozess.
Die fusionierte Bank heißt weiter Raiffeisen Bank International und bleibt an der Börse notiert. Mit der Fusion tritt der designierte Vorstandschef Johann Strobl seinen Job an. Er folgt dem bisherigen Bankchef Karl Sevelda.
Keine Dividende für das Jahr 2016
Für das Jahr 2016 gibt es von der RBI definitiv wieder keine Dividende, teilte die Bank weiter mit. Letztmals hatte es für das Jahr 2013 eine Dividende gegeben.
Die Fusion ist eine Verschmelzung der RZB in die RBI. Um den Aktionären der RZB - hauptsächlich die Raiffeisenlandesbanken - ihre Anteile abzugelten, begibt die RBI neue Aktien, womit die Zahl der Aktien steigt. Dadurch würde der RBI-Streubesitz von bisher 39,3 Prozent auf rechnerisch rund 35 Prozent sinken. Weil aber einige ehemalige RZB-Minderheitsaktionäre künftig dem Streubesitz angerechnet werden, steigt dieser Streubesitz in der RBI-neu auf 41,2 Prozent. Die Landesbanken halten 58,8 Prozent.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.