Deutschland: Job-Bewerberinnen mit Kopftuch benachteiligt

Sebastian Kurz besucht die IRPA Schule in Wien am 22.1.2015
Ein türkischer Name erschwert laut Studie die Jobchancen. Mit Kopftuch schaut es noch schlechter aus.

"Sandra Bauer" oder "Meryem Öztürk"? Einer Studie zufolge haben Job-Bewerberinnen mit einem türkischen Namen oder einem Kopftuch schlechtere Chancen auf eine offene Stelle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Ökonomin von der österreichischen Universität Linz, deren Untersuchung am Dienstag beim Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn erschien. Zuvor hatte die Bild-Zeitung darüber berichtet.

Mehr positive Rückmeldungen auf "Sandra Bauer"

Die Studienautorin Doris Weichselbaumer verschickte für den Feldversuch fast 1.500 fiktive Bewerbungen an Unternehmen in Deutschland und variierte dabei Namen und Foto der vermeintlichen Bewerberin. Bewerbungen mit dem Namen "Sandra Bauer" erhielten in 18,8 Prozent der Fälle eine positive Rückmeldung - beim Namen "Meryem Öztürk" waren es - trotz gleicher Qualifikation - nur 13,5 Prozent, erklärte das IZA.

Trug die fiktive türkischstämmige Bewerberin darüber hinaus auf dem Bewerbungsfoto ein Kopftuch, kamen nur 4,2 Prozent positive Rückmeldungen.

Keine Angaben zur Religion

Für den Feldversuch durchforstete die Forscherin nach eigenen Angaben rund ein Jahr lang Stellenanzeigen in deutschen Städten nach Bürojobs. Jede Firma wurde nur von einer der drei fiktiven Bewerberinnen angeschrieben, um das Experiment nicht auffliegen zu lassen. Auf den Fotos war dabei stets - mit und ohne Kopftuch - dasselbe Model zu sehen. Explizite Angaben zur Religion enthielten die Schreiben nicht.

Kommentare