Google prämiert Austro-Startup Gamefinder
Gründen-live ging am 24. Oktober in Berlin mit der Kür von besten Geschäftsideen zu Ende. Der Wettbewerb in dessen Rahmen Gründungswillige und junge Unternehmen aus Deutschland, Österreich und Schweiz Ideen und Produkte für ihre Geschäfstätigkeit vorstellen und bewerten lassen, ging an den Fahrrad-Diebstahl-Schutz Insect. Es geht dabei um Fahrrad-Diebstahl-Warnungen in Echtzeit und per App sowie um das Auffinden gestohlener Räder per GPS durch die Fahrrad-Community.
Aus den insgesamt tausend Bewerbungen mit rund 500 Geschäftsideen ragte das Projekt Gamefinder, das in Österreich erdacht und hier realisiert wird, heraus. Hierbei handelt es sich um ein Community-Projekt in dessen Rahmen "Gamer andere Spieler oder ganze Gruppen, mit den selben Spiele-Interessen finden können, unabhängig von der jeweiligen Plattform". Gamefinder ist eine Matching-Plattform auf der Interessen und Affinitäten zu Teams, Gruppen oder auch Clans gebündelt werden. Lukas Langer und Pablo Schmidt sind die beiden Gründer von Gamefinder. Langer ist überdies CEO. Schmidt programmiert. Sie planen einen App zum Launch von Gamefinder.
Gamefinder wurde auf ausdrücklichen Wunsch von Google in Berlin prämiert. Neben Magnifisent. Beide sind somit Gründen live-Partner-Sieger. Sowie VW und E. ON, die wie Google Partner des Gründer-Wettbewerbes sind, jeweils zwei Geschäftsideen und deren Verantwortliche auszeichnen konnten.
Das österreichische Startup gehörte bereits zum Kreis der 30 Finalisten, aus dem später die besten zehn Produktideen wie die eingangs erwähnte Insect bestimmt wurden, an. Ein Publikums- und eine Expertenjury, darunter als Österreich-Abgesandter Daniel Cronin, entschied über deren Leistungsfähigkeit im Markt.
Der Startschuss für Gründen-Live fiel am 9. Juni 2015. In der Trainings- und Feedbackphase von Juni bis August entwickelten die Teilnehmer ihre Ideen weiter. Durch Video-Training sowie das Feedback anderer Teilnehmer erhielten die Projekte weiteren und nötigen Feinschliff. Am Ende schafften es knapp 200 Gründungsideen in die abschließende Wettbewerbsphase mit Community-Voting.
Kommentare