Ausbleiben der Gratulanten

at // Am Freitag, den 6. Juni 2008 hoben Doris Bures, damals Medienministerin, ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, die CEOs von mobilkom austria, Orange und Drei, Hannes Ametsreiter, Michael Kramer und Berthold Thoma sowie ATV-Geschäftsführer Ludwig Bauer und Universal Music Austria-Geschäftsführer Hannes Eder DVB-H-Fernsehen in Österreich aus der Taufe. Nach den obligaten Querelen und taktischen Winkelzügen im Vorfeld sollte Österreich die Matches der Fußball-Europameisterschaft auch auf dem Mobiltelefon sehen können. atmedia.at
Klandestines Mäusekino

Aktuelle Nutzungszahlen gibt es keine. Im November 2008 wurde die Zahl "ca. 10.000 Nutzer" kolportiert. Media Broadcast, für die technische Infrastruktur verantwortlich, ist natürlich mit der Verfügbarkeit und Verbreitung des Signals in Österreich zufrieden. Das Unternehmen spricht von einer Kundenbasis im "niedrigen zweistelligen Tausenderbereich". Also hat sich an den herbstlichen 10.000ern kaum was weiterentwickelt. Bei den Mobilfunkern ist Mobile TV längst aus den Auslagen verschwunden. Sie machen die Nichtverfügbarkeit von DVB-H-tauglichen Mobilfunk-Geräten für die kaum wahrnehmbare Mobile TV-Entwicklung verantwortlich.
Aber auch in der Schweiz hält sich die Euphorie und Nachfrage in Grenzen. Das deutsche DVB-H-Projekt und dessen Realisierung durch das Konsortium Mobile 3.0 ist Anfang Oktober 2008 grandios gescheitert.

atmedia.at/DVB-H-Start in Österreich

Kommentare