Exportfinanzierung und Risikoabsicherung
Um im weltweiten Wettbewerb zu bestehen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, ist es von großer Bedeutung, den richtigen Partner für den internationalen Erfolg an seiner Seite zu haben. Einen Partner mit dem nötigen Knowhow und umfassender Auslandserfahrung. Eine der wichtigsten Aufgaben der Raiffeisenbank ist es, die erreichten Erfolge durch intelligente zinsgünstige Finanzierungen und Risikoabsicherungen zu stärken.
Die Experten bei Raiffeisen beraten Unternehmen zu umsatzabhängigen Exportkrediten, das sind zinsengünstige, kurzfristige Finanzierungen einzelner Exportgeschäfte mit mittel- bis langfristigen Zahlungszielen. Zur Auswahl stehen der Exportfonds-Rahmenkredit für KMU, der Kontrollbank-Refinanzierungsrahmen (KRR) für Großunternehmen und der EFV-Kredit, ein Exportfinanzierungsverfahren der Oesterreichischen Kontrollbank AG.
(Weiterführende Links einsetzen)
Österreichische Unternehmen genießen des Weiteren zahlreiche Förderungen, um Beteiligungen und Investitionen im Ausland günstiger, schneller und reibungsfreier zu realisieren. Raiffeisen stellt den Kontakt zu Förderstellen her.
Neue Märkte zu erschließen birgt stets auch ein Risiko in sich. Raiffeisen berät Unternehmer über Risiken wie Zahlungsausfall des ausländischen Abnehmers, politische Probleme im Abnehmerland, Annahmeverweigerung der Waren, etc. Da jedes Exportgeschäft ein individuelles Risikoprofil benötigt, stellen die Raiffeisen-Experten den optimalen Mix an Absicherungsinstrumenten zusammen, Bei Beteiligung einer österreichischen Firma an einer bestehenden Firma mit nachhaltig positivem Effekt auf die österreichische Leistungsbilanz besteht die Möglichkeit, politische Risiken über eine Bundeshaftung abzusichern. Für wirtschaftliche Risiken und Finanzrisiken stehen Garantien von der aws (Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH) zur Verfügung.
Kommentare