Österreich gegen Finnland chancenlos

Da bewundern die Österreicher die Finnen für ihre Schulbildung und ihre guten Ergebnisse beim PISA-Test und dann das: Auf einem Transparent verlautbarten die Fans nach dem 3:2-Erfolg gegen Russland: „Der Bär ist erlegt, jetzt bringt uns die Kängurus.“
Okay, das finnische Schulsystem ist vielleicht doch nicht so gut. Die Ausbildung der finnischen Eishockeyspieler funktioniert aber anscheinend bestens. Die Leijonat, auf Deutsch Löwen, zeigten trotz der kurzen Pause nach dem Sieg gegen WM-Favorit Russland ihr außergewöhnliches Talent.

Sturmlauf
Fortan lag es an Tormann Bernhard Starkbaum, ein finnisches Schützenfest vor 12.121 Zuschauern in der ausverkauften Hartwall-Arena zu verhindern. Und der 27-jährige Wiener tat sein bestes.

Das war scheinbar eine Initialzündung. Denn in der folgenden fünfminütigen Unterzahl traf Lukas nach guter Vorarbeit von Vanek zum 1:3 (41.) und Herburger bei einem Alleingang zum 2:3 (43.). Das dürfte die Finnen gereizt haben: Sie legten einen Gang zu. Korpikoski im Powerplay (50.) und 56 Sekunden später Hagman (51) erhöhten auf 5:2, Koskiranta traf zum 6:2 (56.), Savinainen zum 7:2 (58.). Österreich war in der sechsten WM-Partie erstmals wirklich ohne Chance auf einen Erfolg.
Das Finale
Die nach sechs Spielen in sieben Tagen sichtlich gezeichneten Österreicher haben am Sonntag Ruhetag. Und am Montagabend folgt das Duell mit Weltmeister Russland. Nach den Niederlagen gegen Frankreich und Finnland werden die Russen alles daran setzen, eine weitere Pleite zu vermeiden.
Ob Österreichs fünf Punkte im Kampf um den Klassenerhalt reichen werden, stellt sich möglicherweise erst in den letzten Spielen am Dienstag heraus.
Helsinki, Hartwall-Arena, 12.121, SR Bulanow (RUS)/Zalaski (CAN)
Tore: Pihlström (5.), Savinainen (9., 58./PP), Kontiola (28./PP2), Korpirkoski (50./PP), Hagman (51.), Koskiranta (56.) bzw. Lukas (41./SH), Herburger (43./SH). Strafminuten: 4 bzw. 25 plus Spieldauerdisziplinar Welser.
Finnland: Ortio - Lepistö, Hietanen; Laakso, Mantyla; Vaananen, Jalasvaara; Kukkonen, Melart - Savinainen,Kontiola, Aaltonen; Salminen, Korpikoski, Koskiranta; Haataja, Viitaluoma, Pihlström; Hagman, Anttila, Hytonen
Österreich: Starkbaum - A. Lakos, Pöck; Schumnig, R. Lukas; Altmann, F. Iberer; Reichel - Hundertpfund, Herburger, M. Raffl; Welser, Koch, Vanek; Kristler, Schuller, M. Iberer; Latusa, Oberkofler, Baumgartner; Peintner
Manny Viveiros (Teamchef Österreich): "Die Finnen sind so eine gute Mannschaft, sie sind besser als wir. Wir waren hinten und haben ein paar Strafen bekommen, das kostet so viel Kraft, und trotzdem stand es 2:3. Wenn wir das gehalten hätten, wäre alles möglich gewesen. Wichtig ist, dass in keiner einzigen Minute oder Sekunde die Spieler nicht gekämpft hätten. Wir müssten unser bestes Spiel machen, um eine Chance zu haben. Aber die Wahrheit ist, dass wir komplett leer sind. Sechs Spiele in acht Tagen, das ist unglaublich, und dazwischen nur ein Tag Pause. Das spielt eine Rolle, es ist keine Ausrede, aber das ist die Wahrheit."
Jukka Jalonen (Teamchef Finnland): "Wir haben zwei Drittel sehr gut gespielt. Nach den zwei Unterzahltreffern der Österreicher war das ein harter Moment für uns. Deshalb habe ich ein Time-out nehmen müssen. Das hat funktioniert, das vierte Tor war dann die Entscheidung. Insgesamt war das ein gutes Spiel."
Raphael Herburger (Torschütze Österreich): "Die Finnen haben 40 Minuten super gespielt, wir haben durch Unterzahltore ein Momentum bekommen, aber sie haben dann am Schluss des Powerplays das Tor gemacht. Da war dann ein bisschen die Luft draußen. Die Finnen haben das dann klasse gemacht und uns keine Chance mehr gelassen. Vom Tempo her habe ich noch nie so ein schnelles Spiel gespielt. Sie kommen wie aufgezogen daher, das ist schwer zu spielen, hat aber Spaß gemacht mit den Fans. Aus 2:3 hätten wir vielleicht mehr Kapital schlagen müssen, vielleicht wäre dann ein Punkt drin gewesen. Da hat jeder das Momentum gespürt und gehofft, vielleicht haben wir noch einen Lucky Punch. Mit fünf Punkten sind wir nicht durch."
Robert Lukas (Torschütze Österreich): "Nach den zwei Toren war die Hoffnung da, dass wir noch ein kleines Wunder schaffen können. Aber wir haben zu viele Strafen genommen. Die Finnen waren sehr, sehr stark, in jeder Beziehung zu stark für uns. Der Start ins letzte Drittel soll uns Hoffnung geben, dass selbst ein 0:3 gegen Finnland noch lange nicht heißt, dass man die Partie schon verloren hat. Wir haben uns zurückgekämpft, das 7:2 ist sehr hoch, aber sie waren eine Nummer zu groß für uns. Nach dem 2:3 war die Hoffnung da, aber das war das einzige, was wir hatten. "
Modus: 3 Punkte für einen Sieg, 2 Punkte für einen Sieg in Overtime oder Penaltyschießen, 1 Punkt für eine Niederlage in Overtime oder Penaltyschießen.
Die ersten vier jeder Gruppe steigen ins Viertelfinale auf, die Plätze fünf und sechs schaffen den Klassenerhalt, die beiden Gruppenletzten steigen ab. Sollte Weißrussland als Ausrichter der WM 2014 Letzter der Gruppe Stockholm werden, dann steigen jene zwei Teams mit den wenigsten Punkten ab. Diese könnten dann auch aus einer der beiden Achtergruppen kommen.
Das Viertelfinale wird innerhalb der Vorrunden-Gruppe gespielt, die Mannschaften bleiben also in der jeweiligen Stadt.
Gruppe Helsinki
Tabelle: | |||||||||
1. | Finnland | 6 | 4 | 1* | 0** | 1 | 20:12 | 14 | |
2. | USA | 5 | 4 | 0* | 0** | 1 | 20:12 | 12 | |
3. | Russland | 5 | 3 | 0* | 0** | 2 | 18:9 | 9 | |
4. | Slowakei | 5 | 2 | 0* | 1** | 2 | 13:13 | 7 | |
5. | Deutschland | 5 | 2 | 0* | 1** | 2 | 10:11 | 7 | |
6. | Frankreich | 5 | 2 | 0* | 0** | 3 | 10:15 | 6 | |
7. | Österreich | 6 | 1 | 1* | 0** | 4 | 14:21 | 5 | |
8. | Lettland | 5 | 1 | 0* | 0** | 4 | 9:21 | 3 |
* Sieg nach Verlängerung (zwei Punkte)
** Niederlage nach Verlängerung (ein Punkt)
Freitag, 3. Mai:
Frankreich - Slowakei 2:6
Finnland - Deutschland 4:3 n.V
Samstag, 4. Mai:
USA - Österreich 5:3
Russland - Lettland 6:0
Finnland - Slowakei 2:0
Sonntag, 5. Mai:
Frankreich - Österreich 3:1
Deutschland - Russland 1:4
Lettland - USA 1:4
Montag, 6. Mai:
Deutschland - Slowakei 2:3
Finnland - Frankreich 3:1
Dienstag, 7. Mai:
Österreich -
Lettland 6:3
Russland - USA 5:3
Mittwoch, 8. Mai:
Österreich - Deutschland 0:2
USA - Finnland 4:1
Donnerstag, 9. Mai:
Russland - Frankreich 1:2
Slowakei - Lettland 3:5
Freitag, 10. Mai:
Slowakei - Österreich 1:2 n.P.
Russland - Finnland 2:3
Samstag, 11. Mai:
USA - Frankreich 4:2
Finnland - Österreich 7:2
Deutschland - Lettland 2:0
Sonntag, 12. Mai:
USA - Deutschland (15:15)
Slowakei - Russland (19:15)
Montag, 13. Mai:
Lettland - Frankreich (15:15)
Österreich -
Russland (19:15)
Dienstag, 14. Mai:
Slowakei - USA (11:15)
Frankreich - Deutschland (15:15)
Lettland - Finnland (19:15)
Gruppe Stockholm
Tabelle: | |||||||||
1. | Schweiz | 5 | 4 | 1* | 0** | 0 | 22:8 | 14 | |
2. | Kanada | 5 | 4 | 0* | 1** | 0 | 19:6 | 13 | |
3. | Schweden | 6 | 4 | 0* | 0** | 2 | 13:9 | 12 | |
4. | Norwegen | 5 | 3 | 0* | 0** | 2 | 11:16 | 9 | |
5. | Tschechien | 5 | 2 | 1* | 0** | 2 | 11:10 | 8 | |
6. | Dänemark | 5 | 0 | 1* | 1** | 3 | 8:14 | 3 | |
7. | Weißrussland | 5 | 1 | 0* | 0** | 4 | 7:14 | 3 | |
8. | Slowenien | 6 | 0 | 0* | 1** | 5 | 9:23 | 1 |
* Sieg nach Verlängerung (zwei Punkte)
** Niederlage nach Verlängerung (ein Punkt)
Freitag, 3. Mai:
Tschechien - Weißrussland 2:0
Schweden - Schweiz 2:3
Samstag, 4. Mai:
Norwegen - Slowenien 3:1
Kanada - Dänemark 3:1
Tschechien - Schweden 1:2
Sonntag, 5. Mai:
Weißrussland - Slowenien 4:3
Schweiz - Kanada 3:2 n.P.
Norwegen - Dänemark 3:2
Montag, 6. Mai:
Schweiz - Tschechien 5:2
Schweden - Weißrussland 2:1
Dienstag, 7. Mai:
Slowenien - Dänemark 2:3 n.V.
Kanada - Norwegen 7:1
Mittwoch, 8. Mai:
Slowenien - Schweiz 1:7
Norwegen - Schweden 1:5
Donnerstag, 9. Mai:
Tschechien - Dänemark 2:1 n.P.
Schweden - Kanada 0:3
Freitag, 10. Mai:
Slowenien - Tschechien 2:4
Weißrussland - Kanada 1:4
Samstag, 11. Mai:
Schweiz - Dänemark 4:1
Schweden - Slowenien 2:0
Norwegen - Weißrussland 3:1
Sonntag, 12. Mai:
Kanada - Tschechien (16:15)
Norwegen - Schweiz (20:15)
Montag, 13. Mai:
Dänemark - Weißrussland (16:15)
Kanada - Slowenien (20:15)
Dienstag, 14. Mai:
Weißrussland - Schweiz (12:15)
Tschechien - Norwegen (16:15)
Dänemark - Schweden (20:15)
K.o-Phase
Viertelfinale - Donnerstag, 16. Mai:
1H-4H (12:00)
2H-3H (17:30)
1S-4S (14:45)
2S-3S (20:15)
Halbfinale - Samstag, 18. Mai
Stockholm 15:00 und 19:00
Spiel um Platz 3 - Sonntag, 19. Mai
Stockholm 16:00
Finale - Sonntag, 19. Mai
Stockholm 20:30
Kommentare