Valentino Rossi oder Jorge Lorenzo: Im Kampf um die Krone in der Motorrad-Weltmeisterschaft (Sonntag, 14 Uhr/live ORF Sport +, Eurosport, Sky) hat sich die Rivalität zwischen dem Italiener und dem Spanier hochgeschaukelt. Doch das erbitterte Duell der beiden Yamaha-Teamkollegen ist nur eines von vielen in der Geschichte des Motorsports.
Das Duell um den Formel-1-Titel 1976 zwischen Perfektionist Niki Lauda und Lebemann James Hunt ist längst ein Stoff für Hollywood. 2013 zeichnete der Blockbuster "Rush – Alles für den Sieg" das Jahr nach. Für Lauda, der vom Feuerunfall gezeichnet dem Engländer den Titel im letzten Rennen überließ, gilt heute noch das Credo: "Man muss ein Bastard sein, um in der Formel 1 zu gewinnen."
epa03897065 German Formula One driver Sebastian Vettel (L) of Red Bull Racing chats with a ten mate Australian Formula One driver Mark Webber at the end of the qualifying at the Korean International Circuit in Yeongam, South Korea, 05 October 2013. Vettel took pole, Webber placed second. EPA/SRDJAN SUKI / POOL POOL
Die Rivalität der beiden Red-Bull-Piloten in den Jahren 2009 bis 2013 war eine der schärfsten in der
Formel 1 in diesem Jahrtausend. Jahr für Jahr kämpften der Australier und der Deutsche im besten
Auto um die WM, Jahr für Jahr hieß der Sieger Vettel. 2010 in
Istanbul krachte es auf der
Rennstrecke, drei Jahre später in
Malaysia überholte Vettel Webber entgegen der Teamanweisung. Erst in diesem Jahr enthüllte Webber in seiner Autobiografie: "Sebastians Arroganz hat dazu geführt, dass er es einfach nicht verstanden hat, wenn etwas falsch gelaufen ist."
epa04950170 German Formula One driver Nico Rosberg (R) of Mercedes AMG GP and his British teammate Lewis Hamilton (L) react at the end of the qualifying session at the Suzuka Circuit in Suzuka, central Japan, 26 September 2015. The Japanese Formula One Grand Prix will be held on 27 September 2015. Rosberg took the pole position ahead of Hamilton in second place. EPA/DIEGO AZUBEL
Nur mit minimal mehr Respekt verläuft seitdem das teaminterne
Duell der Mercedes-Piloten: Behinderungen auf der Strecke, verbale Misstöne (Hamilton: "Wir sind keine Freunde. Wir sind Kollegen") und ein Crash (
Belgien 2014) führten zum "Krieg der Sterne". Dreifach-Weltmeister Hamilton dürfte ihn für sich entschieden haben.
"Senna", Ayrton Senna - und sein Leben auf der Überholspur. Dokumentation über die brasilianische Formel 1 Legende. Der dreifache Weltmeister Ayrton Senna wurde nur 34 Jahre alt und durch seinen Unfalltod beim Großen Preis von San Marino in Imola am 1. Mai 1994 endgültig zum Mythos. Obwohl andere Formel-1-Piloten ihn längst mit mehr Grand Prix-Siegen und WM-Titeln überholt haben, gilt Ayrton Senna bei vielen Rennsportfans noch heute als bester Fahrer aller Zeiten. Die fesselnde Inszenierung stützt sich dabei ausschließlich auf weitgehend unbekannte Originalaufnahmen, die in einer virtuosen Montage mit Interviews von Freunden und Gefährten verbunden werden, wodurch auch das Privatleben von Ayrton Senna beleuchtet wird. Der Film gewährt dem Zuschauer auch Einblicke hinter die Kulissen des Sports: Sennas Rivalität mit Konkurrent Alain Prost oder sein teils ungebremstes Verhalten gegenüber den Funktionären. Eine brillante Hommage an einen außergewöhnlichen Rennfahrer und an einen ungewöhnlich charismatischen Menschen.Im Bild: Alain Prost, Ron Dennis, Ayrton Senna. SENDUNG: ORF eins - SO - 20.04.2014 - 11:10 UHR. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung. Foto: ORF/Universal/Norio Koike. Anderweitige Verwendung honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung der ORF-Fotoredaktion. Copyright: ORF, Wuerzburggasse 30, A-1136 Wien, Tel. +43-(0)1-87878-13606
Das Hass-Duell der vom Ehrgeiz besessenen McLaren-Piloten
Ayrton Senna und
Alain Prost gipfelte im Jahr 1989 in der Karambolage von Suzuka. Der Brasilianer setzte vor der Schikane zum Überholen an,
Prost tat, was er angekündigt hatte, fuhr
Senna ins
Auto und fixierte den WM-Titel. Der Franzose verließ
McLaren im Streit und wechselte zu
Ferrari. Ein Jahr später kam es wieder zum
Duell. Wieder in Suzuka.
Senna hatte die Demütigung nicht vergessen: Er schoss
Prost in der ersten Kurve aus dem Rennen – und gewann die WM.
DAK15 - 20010121 - DAKAR, SENEGAL : (ARCHIVES) Photo dated 21January 2001 taken near Dakar shows German rally driver for Mitsubishi Jutta Kleinschmidt, 39, after her victory in the Paris-Dakar. Kleinschmidt announced 13 March 2002 on her web site that she was leaving the Japanese stable with whom she took second palce in the Dakar 2002. "It's time for a change," she said at the end of her three-year contract.EPA PHOTO AFPI FILES/PATRICK HERTZOG/ph/sb/w
Sechs Jahre lang waren die Rallye-Piloten
Jutta Kleinschmidt und
Jean-Louis Schlesser ein Liebespaar. Doch mit dem Wechsel der deutschen Fahrerin von
Schlessers eigenem Team zur Konkurrenz begann eine erbitterte Fehde auf und neben der
Piste, sie sprachen kein Wort mehr miteinander. Teamchef
Schlesser ("Es war wie ein Messer im Rücken") setzte seine Freundin vor die Tür.
Kleinschmidt gewann auf
Mitsubishi als erste Frau die Dakar-Rallye und sagte, es sei "sicherlich schwierig für die Männerwelt", von einer Frau überholt zu werden. Für
Schlesser, den einzigen Mann (außer ihrem Vater), mit dem sie je eine Wohnung geteilt hat, empfand sie "keinen Hass". Aber: "Es tut mir leid, wie er seinen Ruf ruiniert hat."
epa04027454 French Stephen Peterhansel and Spanish Nani Roma in action during the 12th stage of the Dakar Rally 2014 close to the finish line in Copiapo, Tarapaca region, Chile, 17 January 2014. The rally takes place in Argentina, Bolivia and Chile from 04 to 18 January 2014. EPA/ARIEL MARINKOVIC
Auch
Stéphane Peterhansel und
Nani Roma waren einst Teamkollegen. Bei der Dakar-Rallye 2014 lieferten sie sich im Mini ein
Duell um den Sieg.
Roma gewann, weil es sein Chef per Teamorder so entschieden hatte. Der Franzose
Peterhansel ließ den Spanier passieren – doch die Atmosphäre zwischen den beiden war vergiftet.
Peterhansel verließ das Team und wechselte zu
Peugeot.
Schwantz vs.
Rainey
Erbittert kämpften die Amerikaner
Kevin Schwantz und
Wayne Rainey in den frühen 90ern um die Vorherrschaft in der Motorrad-WM. "Es war sehr intensiv", sagt
Wayne Rainey (Weltmeister 1990, 1991, 1992). "Manchmal lief es nur auf ihn und mich hinaus."
Kevin Schwantz (1993) sieht das
Duell im Rückblick entspannter: "Wir haben uns gehasst. Aber unser Verhältnis hat sich geändert. Der Respekt, den wir heute gegenüber dem anderen haben, ist wirklich beeindruckend."
Kommentare