Neue Eigentümer: Quo vadis, Formel 1?

Formel 1 Auto
Die Ära Ecclestone geht zu Ende. Aber was bedeutet der Machtwechsel für die Königsklasse?

Die Formel 1 hat einen neuen Besitzer: Die US-amerikanische Liberty Media Corporation übernimmt für einen Gesamtwert von acht Milliarden Dollar das Eigentum an der Königsklasse des Motorsports. Und während Langzeit-Serienchef Bernie Ecclestone nach über vierzig Jahren langsam, aber sicher das Zepter aus der Hand geben wird, stellen sich die Fans vor allem eine Frage: Was passiert jetzt?

Die Formel 1 steckt seit Jahren in der Krise. Ein hochkomplexes, immer undurchsichtigeres Regelwerk, der Verlust von Traditionsstrecken zugunsten langweiliger Retortenkurse und - vor allem - unspektakuläre Rennen haben der einstmals so beeindruckenden Königsklasse über die Jahre hinweg einen Zahn nach dem anderen gezogen. So absurde Ideen wie künstliche Bewässerung auf der Rennstrecke oder umgekehrte Startreihenfolgen fanden zum Glück keine Umsetzung. Zum Zerfall gebaute Reifen oder Klapp-Heckflügel für leichteres Überholen hingegen schon.

Neue Eigentümer: Quo vadis, Formel 1?
Chase Carey, deputy chairman, president, and COO of News Corporation participates in a panel session at The Cable Show in Boston, Massachusetts May 23, 2012. REUTERS/Brian Snyder (UNITED STATES - Tags: ENTERTAINMENT MEDIA)
Unter der neuen Führung durch den Amerikaner Chase Carey wird sich voraussichtlich einiges ändern. Details zum Zukunftsplan für die Formel 1 gibt es nachvollziehbarerweise noch keine, in mehreren Interviews haben die neuen starken Männer an der Spitze der Rennserie jedoch durchblicken lassen, in welche Richtung man sich in den kommenden Jahren entwickeln möchte.

Kernmarkt Europa stärken

Europa ist die Heimat der Formel 1. Traditionsstrecken wie Monza, Silverstone, Spa-Francorchamps oder der Nürburgring zählten in den Anfangsjahren der Serie zum Programm. Mittlerweile verschwinden die klassischen Europa-Rennen jedoch zusehends aus dem Kalender. Der Grund dafür sind die horrenden Summen, die Bernie Ecclestone von den Rennstreckenbetreibern als Antrittsgeld verlangt - in der Regel zwischen zehn und zwanzig Millionen Dollar pro Saison. Das sind Beträge, die für die Strecken in Europa oftmals schwer zu finanzieren sind.

Anders sieht es in den neuen Märkten in Asien und Südamerika aus. Zumeist mit massiver staatlicher Hilfe wie etwa in Brasilien oder Mexiko, oder aufgrund des schier endlosen Reichtums wie beispielsweise in den Vereinigten Arabischen Emiraten, stemmen die Strecken dort die Antrittsgebühren mit links. Das Problem dabei: Der Markt ist - vor allem in Südamerika, aber auch in Asien - noch nicht wirklich Formel-1-affin. Die größte Fanbasis hat die Serie nach wie vor in Europa. Genau hier finden jedoch immer weniger Rennen statt, der Kalender wird zusehends Asien-lastig.

Neue Eigentümer: Quo vadis, Formel 1?
Ferrari's German driver Sebastian Vettel races during the Abu Dhabi Formula One Grand Prix at the Yas Marina circuit on November 29, 2015. AFP PHOTO / MARWAN NAAMANI
Das will Neo-Boss Chase Carey ändern. "Die etablierten Märkte - die Heimat, die Basis der Formel 1 in Europa im Besonderen - sind von essentieller Bedeutung", so Carey. "Den Sport hier in Europa, auf dieser Basis, aufzubauen, das muss vor allem anderen stehen."

Neue Kanäle erschließen

Die Formel 1 ist eine klassische TV-Veranstaltung. Fernsehsender zahlen Millionenbeträge, um das Spektakel übertragen zu dürfen, und entsprechend teuer sind Werbeplätze sowohl an der Strecke als auch im TV. Aber: Die Zuschauerzahlen sind seit Jahren rückläufig.

Liberty Media ist ein gigantischer Medienkonzern. Kein Wunder also, dass Carey diesen Umstand für die Formel 1 nutzen will. "Wir wollen die Verbreitung unserer Inhalte verbessern, besonders im digitalen Bereich", so Carey. Dieser Bereich mache momentan nur einen kleinen Anteil des Umsatzes aus. Mit den aktuellen Veränderungen am TV-Markt - etwa dem kürzlich erfolgten Europa-Start des Live-Sport-Anbieters DAZN - eröffnen sich auch in dieser Richtung ganz neue Möglichkeiten.

In diese Richtung gibt sich Carey optimistisch. Es gebe einen steten Anstieg in der Nachfrage nach Premium-Sportveranstaltungen, die live übertragen würden - sowohl von TV-Veranstaltern als auch von Werbekunden und Sponsoren. Vor allem in diesem Bereich könne die Formel 1 also wachsen.

Für die Fans heißt das...

Dass sich zumindest in den kommenden Jahren nicht viel ändern wird. Die Verträge der Formel 1 sind in aller Regel auf mehrere Jahre ausgelegt, einige davon laufen gar noch zehn Jahre. Speziell was den Rennkalender betrifft, könnte sich jedoch einiges ändern. So sehr Ecclestone auch am Geschäft orientiert war, die neuen Eigentümer werden ein genaues Auge darauf haben, welche Rennen das größte Publikum - an der Strecke und im TV - anziehen, und ihre Zukunftsplanungen daran ausrichten.

Neue Eigentümer: Quo vadis, Formel 1?
Motorsports: FIA Formula One World Championship 2016, Grand Prix of Italy, #6 Nico Rosberg (GER, Mercedes AMG Petronas Formula One Team), *** Local Caption *** © DIENER
Absehbar ist, dass die Bemühungen der Formel 1, die sozialen Netzwerke zu erschließen, intensiviert werden. Hier hat die Formel 1 noch deutlichen Nachholbedarf. Denkbar ist, dass etwa besonders unterhaltsame, spannende oder anderweitig bedeutsame Rennen online verfügbar gemacht werden.

Allerdings müssen Fans damit rechnen, dass die Formel 1 sich künftig hin zum Premium-Event entwickelt. Ähnlich wie etwa die MotoGP, die in vielen Ländern Europas nur noch im Pay-TV empfangbar ist, könnte sich auch die Formel 1 in Zukunft auf solche Anbieter wie etwa Sky oder DAZN verlegen.

Kommentare