Fragen, die uns im Flugzeug beschäftigen

Antworten für Klugscheißer.
Warum trinken alle Tomatensaft? Wieso gibt es oft keine Reihe 13? Und wem steht eigentlich die Armlehne zu?

Rund ums Fliegen gibt es allerhand Mythen und Kuriositäten, die vor allem dann aufpoppen, wenn wir im Flieger sind. Die Schweizer Lufthansa-Tochter Swiss hat einige Fragen genauer beleuchtet, damit Sie beim nächsten Flug ihre Mitreisenden aufklären können.

Auf 12 folgt 14

Auf der Suche nach dem Sitzplatz mag es einigen schon aufgefallen sein, dass es in manchen Flugzeugen keine Reihe 13 gibt. Das kommt daher, dass die 13 in vielen Kulturkreisen als Unglückszahl gilt. Auch in manchen Hotels gibt es kein 13. Stockwerk. Damit aber nicht genug: Auch die Reihe 17 sucht man oft vergebens. Sie ruft insbesondere bei Italienern und Brasilianern negative Assoziationen hervor.

Die richtige Ellenbogentechnik

Armlehnen stehen grundsätzlich allen Passagieren gleichermaßen zu – einen festen Anspruch darauf gibt es nicht. Da aber die Plätze an Gang und Fenster deutlich attraktiver sind, sollte man dem Gast auf dem unbeliebten Mittelplatz den Vortritt lassen. So oder so gilt: nicht drängeln, lieber versuchen, mit dem Sitznachbarn eine höfliche Übereinkunft zu finden und unseren Passagier-Knigge lesen.

Mit Salz und Pfeffer?

Während eines Fluges verändert sich das Geschmacksempfinden. Ungefähr ein Drittel der betroffenen Nerven sind wegen des niedrigen Luftdrucks im Flugzeug taub. Die Folge: Getränke und Speisen werden als neutral empfunden; das Verlangen nach mehr Würze wird gesteigert. Gerade bei Tomatensaft nehmen Passagiere den Geschmack an Boden oder auf Flughöhe unterschiedlich wahr, empfinden ihn in der Luft angenehm fruchtig.

Winde

Oft erscheint es übernatürlich, dass Rückflüge aus den USA schneller sind als Hinflüge. Die Begründung: Während auf dem Flug in die USA Gegenwind herrscht, profitieren Flugzeuge auf dem Weg nach Europa vom sogenannten Jetstream – einer Art Rückenwind, der sie schneller fliegen lässt.

Warme Luft

Trotz Außentemperaturen von bis zu minus 60 Grad Celsius muss die Flugzeugkabine gekühlt werden. Gründe dafür sind die Abwärme der Passagiere und die intensive Sonneneinstrahlung, der das Flugzeug in der Höhe ausgesetzt ist. Dass vielen Menschen dennoch kalt ist, liegt oft am Bewegungsmangel.

Kein Ende des Regenbogens

In luftiger Höhe haben Passagiere manchmal das Glück, einen Regenbogen in seiner Gesamtheit zu sehen. Wegen des fehlenden Bodens erscheint er kreisrund.

Verschiedene Menüs

Während eines Fluges dürfen ein Pilot und sein Erster Offizier in der Regel nicht dasselbe Menü essen. So soll gleichzeitig auftretenden Lebensmittelvergiftungen oder Unverträglichkeiten vorgebeugt werden.

Kommentare