Superwahljahr 2013: Wer kommt? Wer geht?

Superwahljahr 2013: Wer kommt? Wer geht?
Das Superwahljahr 2013 dürfte einige neue Gesichter an der Spitze der österreichischen Politik bringen. Ein Blick in die Glaskugel.

Den größten Personalwechsel wird definitiv die Nationalratswahl nach sich ziehen, die nach derzeitigem Stand plangemäß im Herbst durchgeführt wird. Wer danach noch in Ministerrang ist, hängt logischerweise vom Ergebnis und der daraus folgenden Koalition ab. Sollte Rot-Schwarz wiederaufgelegt werden, dürfte sich zumindest bei Kanzler und Vizekanzler nichts tun, wenn nicht SPÖ oder ÖVP eine noch empfindlichere Niederlage erleiden, als sie sich derzeit ohnehin schon abzeichnet.

Bundesregierung

Dass da alle derzeitigen Minister noch an Bord sein werden, ist freilich unwahrscheinlich. Ganz im Gegenteil könnte es sogar schon vor der Wahl zu Umbildungen kommen, solche hat zumindest Kanzler Werner Faymann (SPÖ) für sein Team zuletzt nicht mehr ausgeschlossen.

Superwahljahr 2013: Wer kommt? Wer geht?

Als Wackelkandidaten gelten vor allem Verteidigungsminister Norbert Darabos für den Fall einer verlorenen Wehrdienst-Volksbefragung und Unterrichtsministerin Claudia Schmied. Als Personalreserve vor allem für letzteren Posten gilt Staatssekretär Josef Ostermayer. Auch Bundesgeschäftsführerin Laura Rudas könnte aufrücken.

Superwahljahr 2013: Wer kommt? Wer geht?

Volksanwaltschaft

Für politische Ränkespiele gut geeignet ist die Beschickung der Volksanwaltschaft, die 2013 neu zu besetzen ist. Die SPÖ sucht hier noch einen Nachfolger für Peter Kostelka, wobei hier schon alle möglichen Namen von Josef Cap über Günther Kräuter bis Gabi Burgstaller fielen. Gehen muss auch die Grüne Terezija Stoisits, da nunmehr die FPÖ wieder drittstärkste Kraft im Nationalrat ist und ihr daher ein Posten in der Volksanwaltschaft zusteht. Wer den ergattert, ist derzeit offen.

Superwahljahr 2013: Wer kommt? Wer geht?

Nationalrat

Auch im Nationalrat selbst dürfte sich einiges tun. Jede Menge bekannter Abgeordneter haben schon angekündigt, nicht mehr anzutreten, etwa der frühere Wirtschaftsminister Martin Bartenstein (ÖVP), Ex-Frauenministerin Heidrun Silhavy (SPÖ), die ehemalige ÖGB-Frauenchefin Renate Csörgits (SPÖ) sowie die VP-Urgesteine Günter Stummvoll, Wolfgang Großruck und Karl Donabauer.

Superwahljahr 2013: Wer kommt? Wer geht?
APA10256164 - 16112012 - WIEN - ÖSTERREICH: ÖVP Abgeordneter Martin Bartenstein während der Budgetdebatte des Nationalrates am Freitag, 16. November 2012, im Parlament in Wien. APA-FOTO: ROBERT JAEGER

Neueinsteiger

Während das BZÖ laut Umfragen fürchten muss, überhaupt nicht mehr im Hohen Haus vertreten zu sein, könnte Milliardär Frank Stronach persönlich an der Spitze seines Teams in den Nationalrat vorrücken. So gut wie fix ist der erstmalige Parlamentseinzug der ehemaligen ÖH-Chefin Sigrid Maurer für die Grünen.

Superwahljahr 2013: Wer kommt? Wer geht?
APA9611132 - 27092012 - EBREICHSDORF - ÖSTERREICH: Der Industrielle Frank Stronach während eines Start-Festes für das Stronach-Team am Donnerstag, 27. September 2012, im Magna Racino in Ebreichsdorf. APA-FOTO: ROBERT JAEGER

Landtage

Einiges tun wird sich kommendes Jahr in den Ländern. In Salzburg duellieren sich Amtsinhaberin Gabi Burgstaller (SPÖ) und Wilfried Haslauer (ÖVP) um den Landeshauptmann-Sessel. Bis dahin sollte Burgstaller aber schon einmal einen Finanzlandesrat gefunden haben, der David Brenner (SPÖ) ersetzt, der angesichts des örtlichen Finanzskandals seinen Rücktritt für Jänner angekündigt hat.

Ebenfalls einen neuen Landeshauptmann geben könnte es in Kärnten, wo sich SPÖ-Chef Peter Kaiser darin versucht, Landeschef Gerhard Dörfler (FPK) zu stürzen.

Superwahljahr 2013: Wer kommt? Wer geht?

Während in Niederösterreich Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP) trotz Stronach-Konkurrenz schlimmstenfalls den Verlust der absoluten Mehrheit zu befürchten hat, könnte es für Tirols LH Günther Platter (ÖVP) selbst beim zu erwartenden ersten Platz für die ÖVP eng werden - dann nämlich, wenn es in der Wählergunst noch einmal nach unten geht.

Superwahljahr 2013: Wer kommt? Wer geht?

Vorsitzende der LH-Konferenz sind 2013 zunächst Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) und ab Juli Wiens Bürgermeister Michael Häupl. Bundesratsvorsitzender wird mit Jänner Edgar Mayer (ÖVP).

Wissenschaft

Im Schatten der großen Urnengänge steht die ÖH-Wahl im Mai, die traditionell ebenfalls ein neues Vorsitzteam bringen dürfte. Eine Ära zu Ende geht 2013 im Wissenschaftsfonds FWF. Der seit 2005 amtierende Christoph Kratky muss nach drei Perioden in dieser Funktion ausscheiden. Auch in der Akademie der Wissenschaften steht ein Wechsel an, da Helmut Denk nicht noch einmal kandidieren will.

Von der Arbeiterkammer bis zum Militär

Bereits im März dürfte der Wechsel an der Spitze der Arbeiterkammer über die Bühne gehen. Nach 15 Jahren im Amt weicht Herbert Tumpel sanftem Druck aus den eigenen Reihen und übergibt an Rudolf Kaske, der bisher die Gewerkschaft "vida" geleitet hat.

Superwahljahr 2013: Wer kommt? Wer geht?

Wie Tumpel 65 wird heuer Verwaltungsgerichtshof-Präsident Clemens Jabloner, immerhin schon seit 1993 im Amt, und da VwGH-Richter mit Ende jenes Jahres, in dem sie das gesetzliche Pensionsalter erreichen, in den Ruhestand treten müssen, wird sich die Regierung bald einmal einen neuen Vorsitzenden überlegen müssen.

Schließlich erwartet Österreich im kommenden Jahr noch einen neuer Militärchef. Generalstabschef Edmund Entacher wird in den Wochen nach der Wehrpflicht-Volksbefragung in den Ruhestand wechseln. Als Nachfolge-Kandidaten gelten Entachers Stellvertreter Othmar Commenda, Generalmajor Karl Schmidseder, Bernhard Bair vom "Kommando Einsatzunterstützung" sowie Franz Reißner, der allerdings erst jüngst zum Chef der Streitkräfte ernannt worden war.

Staatsnahe Betriebe

Im staatsnahen Bereich wird beim Verbund der Vorstand neu bestellt. Ob es zu Wechseln kommt, war vorerst unklar. Nicht ganz fest im Sattel sitzt bei der Telekom Hannes Ametsreiter. Sein Verbleib sollte sich in der ersten Jahreshälfte klären. Gelaufen ist das Rennen an der Spitze der Nationalbank. Ewald Nowotny dürfte Gouverneur bleiben, Vize Wolfgang Duchatczek hingegen weichen müssen. Ihm könnten entweder Martha Oberndorfer, die Chefin der Bundesfinanzierungsagentur, oder (wahrscheinlicher) Kurt Pribil folgen, womit dann an der Spitze der Finanzmarktaufsicht ein neuer Posten zu besetzen wäre. Das Mandat des anderen FMA-Vorstands Helmut Ettl läuft demnächst aus. Ob er verlängert wird, ist noch nicht ganz sicher.

Kommentare