"Selektion, um Embryonen zu töten"

"Selektion, um Embryonen zu töten"
Bischofskonferenz kritisiert neben PID auch die In-vitro-Fertilisation.

Die Österreichische Bischofskonferenz will sich nicht mit dem – absehbaren – Beschluss des neuen Fortpflanzungsmedizingesetzes, kurz FMedG, abfinden. "Jeder, der diesem Plan zustimmt, muss wissen, dass er ein übereiltes und überflüssiges Gesetz befürwortet, das viele Probleme erzeugt", sagt Peter Schipka, Generalsekretär der Bischofskonferenz zum KURIER.

Die katholische Kirche lehnt das Gesetz unter anderem deshalb ab, weil es die genetische Untersuchung und Auswahl von Embryonen (Präimplantationsdiagnostik, kurz PID) erlaubt.

"Selektion, um Embryonen zu töten"
APA3173371-2 - 19112010 - WIEN - ÖSTERREICH: ZU APA-TEXT II - Kardinal Christoph Schönborn (l.) und der designierte neue Generalsekretär der Bischofskonferenz Peter Schipka (r.) am Freitag, 19. November 2010 während einer Pressekonferenz anlässlich des Abschlusses der Herbsvollversammlung der Bischofskonferenz, in Wien. APA-FOTO: ROLAND SCHLAGER
Schipka kritisiert nicht nur, dass Abgeordnete in der christlich-konservativen ÖVP dem Gesetz zustimmen wollen. Er versteht auch nicht, warum die Fraktionen von Grünen und SPÖ dem Vorhaben ihren Sanktus geben: "Gerade diejenigen, die sich besonders für die Rechte der Frauen einsetzen, müssten doch wissen, dass mit dem neuen Gesetz eine Reihe gesellschaftlicher und ethischer Probleme entsteht." So würde die im Gesetz vorgesehene Eizellenspende zu bedenklichen Geschäften führen. Schipka: "Nur dort, wo für Eizellenspenden auch entsprechende Aufwandsentschädigungen bezahlt werden, finden sich ausreichend Spenderinnen. In Ländern wie Spanien führt das dazu, dass ärmere Frauen ihre Eizellen an Wohlhabende verkaufen. Wollen wir das wirklich?"

Drohender Dammbruch

Mindestens ebenso problematisch ist für Schipka die Präimplantationsdiagnostik. "Die PID dient keinem therapeutischen Zweck, sondern ausschließlich der Selektion von Embryonen, die getötet werden sollen." Gerade bei der PID bestehe die Gefahr eines "Dammbruchs".

Wie argumentiert der Theologe das? "Es ist international nachweisbar, dass die PID nicht nur bei schwersten, mit dem Leben unvereinbaren Krankheiten vorgenommen wird. In Großbritannien werden mittlerweile auch nicht unheilbare Krankheiten zur Selektion herangezogen, und in Frankreich sind ,Rettungskinder‘ gesetzlich erlaubt, sprich: Embryonen werden selektiert, damit sie genetisch so ausgestattet sind, dass sie im Falle des Falles zur Rettung ihrer Geschwister herangezogen werden können."

Aber ist es nicht zielführend, Embryonen vor einer In-vitro-Fertilisation auf die Lebensfähigkeit zu prüfen? Immerhin erspart das allen Beteiligten einiges Leid.

Schipka sieht das nicht so ("Für das Leben des Embryos in seinen ersten Tagen bleibt das Ergebnis dasselbe"). Und er stellt die IVF ganz grundsätzlich in Frage: "Angesichts der medizinischen Tatsachen müssen wir hier eine Distanz wahren. Ich höre, dass die Frühgeburtenrate bei In-vitro-Fertilisationen mitunter höher ist und dass dadurch Beeinträchtigungen wahrscheinlicher sind."

All das nehme man mitunter in Kauf, weil man davon ausgehe, dass die Technik das Heil diesseitig maximieren könne. "Dem ist aber nicht so."

Kommentare