In der ÖVP regt sich Kritik, dass zu wenige Leute aus der freien Wirtschaft für den Nationalrat aufgestellt werden.
Mit der Nationalratswahl im September wird eine Reihe neuer Abgeordneter ins Hohe Haus einziehen. Das ist allerdings nicht gleichbedeutend mit einem Rückgang der Anzahl von politischen Funktionären.
In der ÖVP regt sich subkutan Kritik, dass zu wenige Freiberufler, Selbstständige, Unternehmer, Professoren und überhaupt Leute aus der freien Wirtschaft für die Volksvertretung aufgestellt werden.

Mit Biach ist dann die gesamte Wiener Kammerspitze im Nationalrat vertreten. Präsidentin Brigitte Jank zieht bereits im Herbst ein, ihr Direktor soll eben 2015 folgen.
Der Wirtschaftsbündler Peter McDonald ist geschäftsführender Obmann der Sozialversicherung der Selbstständigen und Leiter der politischen Abteilung des Wirtschaftsbundes. Er wird für ein Fix-Mandat auf der ÖVP-Bundesliste genannt. McDonald gilt zwar als jung, dynamisch und tüchtig, aber manche ÖVPler hätten lieber mehr „echte Unternehmer“ im Parlament.
Das erste Nachrücker-Mandat auf der Wiener ÖVP-Liste geht an Markus Figl. Er ist Sekretär von ÖVP-Chef Michael Spindelegger und Großneffe des legendären Kanzlers und Staatsvertrags-Außenministers Leopold Figl.
Einen aktiven Unternehmer hat die Wiener ÖVP mit Andreas Ottenschläger fix platziert. Ottenschläger ist im Bau- und Immobiliengeschäft tätig.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.