Brüssel-Airport bleibt vorerst geschlossen

Der Brüsseler Flughafen ist noch geschlossen.
Testläufe am Flughafen. Belgische Behörden suchen weiter den "Mann mit dem Hut".

Eine Woche nach den Anschlägen von Brüssel bleibt der Flughafen der belgischen Hauptstadt vorerst geschlossen. Nach einem Testbetrieb am Dienstagabend wurde eine für Mittwoch anvisierte Teilöffnung zunächst abgesagt.

Bei den Anschlägen auf den Flughafen und eine U-Bahnstation wurden nach jüngsten Angaben 32 Menschen getötet. Unterdessen verdichteten sich die Hinweise auf Pannen bei den belgischen Sicherheitsbehörden vor den Anschlägen vom 22. März.

Am Flughafen Brüssel-Zaventem fanden am Dienstag Tests mit hunderten Flughafenangestellten statt, um die Funktionsfähigkeit zu prüfen. Der Flugverkehr könne unter Umständen mit starken Einschränkungen am Mittwoch wieder aufgenommen werden, teilte die Flughafenleitung zunächst mit.

Nach den Tests, die in einem provisorisch für die Abfertigung eingerichteten Teil des Flughafens stattfanden, teilte eine Sprecherin der Verwaltung mit, der Flughafen bleibe bis auf Weiteres für den Reiseverkehr geschlossen. Frühestens im Laufe des Mittwochs könne über eine Teilöffnung entschieden werden.

U-Bahnstation Maelbeek bleibt geschlossen

Die U-Bahn hatte am Dienstag ihren Betrieb mit Einschränkungen wieder aufgenommen. Die U-Bahn-Linien fuhren zunächst nur zwischen 07.00 und 19.00 Uhr und hielten nicht an allen Stationen, wie die Betreibergesellschaft STIB mitteilte. Die Station Maelbeek, die Schauplatz eines der beiden Anschläge war, bleibe wahrscheinlich für mehrere Wochen geschlossen. Busse und Straßenbahnen verkehren inzwischen wieder normal.

Eine Woche nach den Anschlägen korrigierten die belgischen Behörden die Zahl der Todesopfer wieder nach unten. 32 Menschen seien durch die Anschläge getötet worden, teilte die belgische Gesundheitsministerin Maggie De Block auf dem Kurzbotschaftendienst Twitter mit. Alle Opfer seien identifiziert. Laut Staatsanwaltschaft sind es 17 Belgier und 15 ausländische Staatsbürger.

Am Dienstag in der Früh vergangener Woche hatten sich zwei Attentäter am Flughafen Brüssel-Zaventem in die Luft gesprengt. Kurz danach verübte ein weiterer Angreifer einen Selbstmordanschlag in einer U-Bahn-Station. 340 Menschen wurden verletzt, 94 von ihnen werden derzeit noch in Krankenhäusern behandelt.

Trauerminute bei Länderspiel

Bei einem Fußballspiel der belgischen Nationalmannschaft in Portugal legten Spieler und Zuschauer eine Schweigeminute für die Opfer ein. Das Freundschaftsspiel, das eigentlich in Brüssel stattfinden sollte, war aus Sicherheitsgründen ins portugiesische Leiria verlegt worden.

Die niederländische Regierung erhielt nach Angaben von Justizminister Ard van der Steur am 16. März Erkenntnisse der US-Bundespolizei FBI über die beiden späteren Attentäter Ibrahim und Khalid El Bakraoui - und reichte diese bei einer niederländisch-belgischen Polizeibesprechung am 17. März auch weiter.

"Das Thema ist zwischen der niederländischen und der belgischen Polizei angesprochen worden", sagte der Minister am Dienstag im Parlament. "Über das radikale Vorleben der beiden Männer ist diskutiert worden." Ibrahim el Bakraoui habe seit dem 25. September 2015 auf einer Überwachungsliste des FBI-Zentrums für Terrorismus-Fahndung gestanden.

Die belgische Bundespolizei bestritt die Angaben aus Den Haag. Bei dem Treffen am 17. März sei es nicht um die Bakraoui-Brüder gegangen, sondern um eine Razzia in Brüssel vom 15. März, bei der ein algerischer Extremist festgenommen worden sei.

Zuvor hatte schon die Türkei den belgischen Behörden vorgeworfen, sie hätten Informationen darüber ignoriert, dass Ibrahim El Bakraoui das Profil eines "terroristischen Kämpfers" habe. Er war im Juni von den türkischen Sicherheitskräften festgenommen und in die Niederlande abgeschoben worden. Es ist unklar, wie lange er sich in der Niederlanden aufhielt, bevor er nach Belgien zurückkehrte.

"Der Mann mit dem Hut ist noch nicht identifiziert"

Brüssel-Airport bleibt vorerst geschlossen
A picture released on March 22, 2016 by the belgian federal police on demand of the Federal prosecutor shows a screengrab of the airport CCTV camera showing three suspects of this morning's attacks at Brussels Airport, in Zaventem. Two explosions in the departure hall of Brussels Airport this morning took the lives of 14 people, 81 got injured. Government sources speak of a terrorist attack. The terrorist threat level has been heightened to four across the country. / AFP PHOTO / BELGIAN FEDERAL POLICE / - / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / BELGIAN FEDERAL POLICE" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Belgien indes fahndet weiter nach dem dritten Attentäter vom Flughafen. "Der Mann mit dem Hut ist noch nicht identifiziert", teilte die belgische Polizei mit. Zuvor musste ein festgenommener Verdächtiger wieder freigelassen werden. Die Polizei wertet nun Hinweise aus der Bevölkerung aus. 51 davon gingen nach Angaben der Fahnder bis Dienstag ein.

Für Besorgnis sorgten Berichte, nach denen Jihadisten nach den Anschlägen von Brüssel aktiv um Terror-Nachwuchs werben. Den Angaben eines belgischen Kommunalpolitikers zufolge wurden am Osterwochenende Propagandanachrichten mit eindeutigem Inhalt an junge Menschen in der als Islamisten-Hochburg bekannten Brüsseler Gemeinde Molenbeek verschickt. Ein Beispiel ist demnach

Kommentare