Syrische Armee fand Massengrab in Palmyra

Syrische Armee in Palmyra
Unter den Toten sind viele Frauen und Kinder, einige seien enthauptet worden.

Syrische Soldaten haben nach der Vertreibung der IS-Extremisten aus Palmyra Staatsmedien zufolge ein Massengrab entdeckt. Rund 40 Leichen lägen in dem Grab im Nordosten der Stadt, meldete die Nachrichtenagentur Sana am Samstag. Unter den Toten seien viele Frauen und Kinder, einige seien enthauptet worden. Nach Angaben der Syrische Beobachtungsgruppe für Menschenrechte hat die IS-Miliz in Palmyra zahlreiche Menschen getötet und sie am Stadtrand verscharrt.

Die Soldaten von Präsident Bashar al-Assad haben vor rund einer Woche die Wüstenstadt zurückerobert. Die IS-Miliz hatte Palmyra im Mai vergangenen Jahres eingenommen und dort antike Skulpturen gesprengt. Der originalgetreue Wiederaufbau des syrischen Weltkulturerbes ist aber nach Ansicht des Altertumsexperten Udo Hartmann möglich. Die antike Oasenstadt sei durch die Arbeit von Archäologen sehr gut erfasst, sagte er dem Magazin Der Spiegel. "Es liegen Fotografien, Pläne, Risszeichnungen vor. Fast jeder Stein wurde vermessen." Es gebe genug Vorgaben, an die man sich bei der Rekonstruktion halten könne. Die Dschihadisten zerstörten dort viele Monumente, unter anderem den rund 2.000 Jahre alten Baal-Tempel.

"Bevor sich nicht feste staatliche Strukturen in Syrien einstellen und solange Millionen auf der Flucht sind, ist nicht daran zu denken, alte Tempel auszubessern."

Den Wiederaufbau sollte ein Team von Spezialisten steuern. "Wir brauchen die Kompetenz aller Palmyra-Forscher, ein internationales Team unter der Schirmherrschaft der Unesco", sagte Hartmann. Zugleich schränkte er ein: "Bevor sich nicht feste staatliche Strukturen in Syrien einstellen und solange Millionen auf der Flucht sind, ist nicht daran zu denken, alte Tempel auszubessern."

Hartmann arbeitet am Institut für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von ihm stammt eine Darstellung der Geschichte Palmyras im 3. Jahrhundert n. Chr. unter der Herrschaft der Königin Zenobia.

Syrische Armee fand Massengrab in Palmyra
A general view taken on March 31, 2016 shows a photographer holding his picture of the Temple of Bel taken on March 14, 2014 in front of the remains of the historic temple after it was destroyed by Islamic State (IS) group jihadists in September 2015 in the ancient Syrian city of Palmyra. Syrian troops backed by Russian forces recaptured Palmyra on March 27, 2016, after a fierce offensive to rescue the city from jihadists who view the UNESCO-listed site's magnificent ruins as idolatrous. / AFP PHOTO / JOSEPH EID
Syrische Armee fand Massengrab in Palmyra
A general view taken on March 31, 2016 shows a photographer holding his picture of the Temple of Bel taken on March 14, 2014 in front of the remains of the historic temple after it was destroyed by Islamic State (IS) group jihadists in September 2015 in the ancient Syrian city of Palmyra. Syrian troops backed by Russian forces recaptured Palmyra on March 27, 2016, after a fierce offensive to rescue the city from jihadists who view the UNESCO-listed site's magnificent ruins as idolatrous. / AFP PHOTO / JOSEPH EID
Syrische Armee fand Massengrab in Palmyra
A general view taken on March 31, 2016 shows a photographer holding his picture of the Temple of Bel taken on March 14, 2014 in front of the remains of the historic temple after it was destroyed by Islamic State (IS) group jihadists in September 2015 in the ancient Syrian city of Palmyra. Syrian troops backed by Russian forces recaptured Palmyra on March 27, 2016, after a fierce offensive to rescue the city from jihadists who view the UNESCO-listed site's magnificent ruins as idolatrous. / AFP PHOTO / JOSEPH EID
Syrische Armee fand Massengrab in Palmyra
TOPSHOT - A general view taken on March 31, 2016 shows a photographer holding his picture of the Arc du Triomphe (Triumph's Arch) taken on March 14, 2014 in front of the remains of the historic monument after it was destroyed by Islamic State (IS) group jihadists in October 2015 in the ancient Syrian city of Palmyra. Syrian troops backed by Russian forces recaptured Palmyra on March 27, 2016, after a fierce offensive to rescue the city from jihadists who view the UNESCO-listed site's magnificent ruins as idolatrous. / AFP PHOTO / JOSEPH EID

Kommentare