Militärisch-technische Überlegenheit des Westens sinkt

Soldatenparade in Peking
Institut für Strategische Studien warnt vor Aufrüstung in Russland und China. Europa zaudert.

Das Wichtigste im Überblick:

Zu diesen Schlüssen kommt das Internationale Institut für Strategische Studien (IISS) in seinem neuen Jahresbericht. Zugleich gibt es vom Londoner Institut deutliche Kritik an Europa: Bedrohungen und Risiken seien gewachsen, doch Europa habe sich von der langen Phase der Reduzierung seiner Verteidigungsausgaben nach dem Mauerfall 1989 noch nicht erholt.

So hätten Großbritannien und Frankreich etwa beim Golfkrieg 1991 über 475 bzw. 579 moderne Kampfjets verfügt - heute gebe es nur noch jeweils 194 bzw. 271 Kampfjets. In dieser Zeit hätten Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien sowie die USA in Europa die Zahl ihrer Kampfbataillone von 649 auf 185 reduziert.

Komplexe Balance durch Drohnen

Grundsätzlich heißt es, die Verbreitung fortgeschrittener militärischer Fähigkeiten führe zu einer "zunehmend komplexeren Balance militärischer Macht" in der Welt. Marschflugkörper, Drohnen und Cyberwaffen seien in den vergangenen Jahren immer mehr Ländern zugänglich geworden als bisher. Dadurch verliere der Westen langsam den seit langem gehaltenen militärischen Vorsprung.

Terrorismus größere Herausforderung als Ende der 80er

Auch mit Blick auf den Terrorismus heißt es in den Bericht grundsätzlich: "Das globale Sicherheitsumfeld ist heute vielleicht eine größere Herausforderung denn je seit Ende der 1980er-Jahre."

Chinesen und Russen rüsten auf

China und Russland seien dabei, ihre militärischen Arsenale zu modernisieren. So entwickle China etwa neue hochmoderne Zerstörer vom Typ 052D, zudem habe es den Bau eines Flugzeugträgers angekündigt. Darüber hinaus weite Peking seine militärischen Aktivitäten etwa im Südchinesischen Meer aus.

Russland habe neue Marschflugkörper vom Typ Kh-101 und Kh-555 mit Reichweiten von bis zu 4.000 Kilometer in Dienst gestellt. Zudem konzentriere Moskau militärische Kapazitäten zunehmend im Westen, was die Lage in den baltischen Staaten beeinflussen könnte.

Iran-Einigung verändert Gleichgewicht

In der Golfregion könnten sich nach der Aufhebung der Sanktionen gegen den Iran auch Veränderungen im militärischen Gleichgewicht ankündigen, sollte sich Teheran zu einer Modernisierung seiner Waffensysteme entscheiden.

Waffenbau im privaten Sektor

Ein Ursache der Entwicklung sei es, dass komplizierte Rüstungstechnologie zunehmend im Privatsektor entwickelt werde und nicht länger in staatlich finanzierten Forschungseinheiten. Somit sei es für Regierungen auch schwieriger geworden, die Verbreitung dieser Technologien im Auge zu behalten und zu begrenzen.

LINK: Jahresbericht "The Military Balance" des IISS

"Die militärisch-technologische Überlegenheit des Westen erodiert", heißt der neueste Befund der unabhängigen Experten des Internationalen Instituts für Strategische Studien (IISS) in London. Ob Drohnen, Marschflugkörper oder Cyber-War - längst haben die High-Tech-Waffen ihren Weg in russische und chinesische, aber auch in iranische und indische Arsenale gefunden. Fazit des IISS: Die globale "militärische Balance" ist ins Rutschen geraten, die Welt ist gefährlicher geworden.

Nüchtern, betont sachlich und mit jeder Menge Zahlen unterfüttert tragen die Londoner Experten ihre Analyse vor - offene Kritik und einseitige Stellungnahmen meidend. In Wirklichkeit ist der Bericht alarmierend - vor allem in puncto Europa blitzt zwischen den Zeilen deutliche Kritik auf.

Zwei Aspekte etwa: Noch beim Golfkrieg hatte Frankreich 579 moderne Kampfjets, Großbritannien 475 - heute gebe es nur noch 271 und 194 Jets dieser Art. Ganz ähnlich sieht es bei Bodeneinheiten aus: Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien sowie die USA in Europa haben seit dem Golfkrieg die Zahl ihrer Kampfbataillone von 649 auf 185 reduziert.

Einsparungen bei NATO-Staaten

"Friedensdividende" nannten vor allem die europäischen NATO-Staaten ihre Einsparungen im Verteidigungsbereich nach Mauerfall und Zusammenbruch der Sowjetunion. Tatsächlich schien Russland zeitweise militärisch am Boden, sogar so etwas wie Partnerschaft mit der NATO schien möglich - spätestens seit der Ukraine-Krise ist dieser Traum ausgeträumt.

"Bedrohungen und Risiken sind gewachsen", mahnt das Institut, "aber Europas Mittel, diesen zu begegnen, haben sich noch nicht von der langen Phase der Verteidigungseinschnitte seit 1989 erholt". Im Klartext: Europa muss endlich aufwachen - da dürften auch bei deutschen Militärs die Ohren klingeln. Ausdrücklich spielt das Institut auch auf die potenzielle russische Bedrohung der baltischen Staaten an.

Dabei ist die Welt, aus westlicher Sicht, auf den ersten Blick noch in Ordnung. Die mit Abstand größten Militärausgaben verbuchen die USA: 598 Milliarden Dollar (532,22 Mrd. Euro). China, Nr. Zwei, hat 146 Milliarden Dollar, Russland, Nr. vier, 66 Milliarden Dollar. Doch was Sorgen bereitet, ist das Wachstum - und der Blick in die Zukunft.

Fetten Jahre der USA vorbei

Während Moskau und Peking hohe Zuwachsraten verbuchen, müssen sich die US-Generäle nach der Decke strecken. Präsident Barack Obama hat schon vor Jahren klargemacht, dass die fetten Jahre vorbei sind. Asien, so die IISS, gibt heute jährlich fast 100 Millionen Dollar mehr fürs Militär aus als NATO-Europa.

Zwang zum Sparen ist denn auch ein Grund, dass die Amerikaner ihre Präsenz in Deutschland und Europa massiv abgebaut haben - was Washington seit der Ukraine-Krise nicht unbedingt mehr als klugen Schritt ansehen dürfte. "Das globale Sicherheitsumfeld ist heute vielleicht eine größere Herausforderung denn je seit Ende der 80er-Jahre", meint das Institut - auch mit Blick auf den Terrorismus. Im Klartext heißt das: Zeit zum Umdenken.

(Von Peer Meinert/dpa)

Kommentare