Finanztransaktionssteuer: Zehn EU-Staaten einig

Für Finanzminister Hans Jörg Schelling war es allerhöchste Zeit.
Finanzminister Schelling erklärte, nach jahrelangen intensiven Diskussionen sei es an der Zeit, voranzukommen.

Die Finanztransaktionssteuer beginnt zu laufen. Zehn Euro-Staaten inklusive Österreich konnten sich doch noch auf die Grundsätze einer verstärkten Zusammenarbeit einigen. Nur Estland scherte aus der ursprünglich elf Länder umfassenden Gruppe aus.

Die Grundsatzeinigung sieht vor, dass weitere Verhandlungen über die Höhe der Steuersätze noch geführt werden. Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) erklärte, nach jahrelangen intensiven Diskussionen und neun Monaten österreichischem Vorsitz sei es allerhöchste Zeit, voranzukommen. Die Umsetzung sei noch nicht festgelegt, aber "wir haben einen ganz entscheidenden maßgeblichen Schritt vollzogen, um den Prozess zum Abschluss zu bringen", so Schelling.

Estland abgesprungen

Die nunmehr verstärkte Zusammenarbeit der zehn Länder betreffe Aktien, Derivatkontrakte und andere Elemente. "Sollte es Einigung über den Vorschlag geben, kann man die nächsten Schritte vorbereiten. Wir würden anregen, dass die Experten mit der Kommission angemessene Steuersätze für die verschiedenen Varianten festlegen".

Die Einführung der Steuer war ursprünglich für 2016 vorgesehen. Neben Österreich, Deutschland und Frankreich waren zunächst Belgien, Estland, Griechenland, Italien, Portugal, Slowenien, Slowakei und Spanien in der Gruppe der elf Länder. Ohne Estland ist die Gruppe auf zehn Staaten geschrumpft, die Voraussetzungen für eine verstärkte Zusammenarbeit sind mindestens neun Staaten.

Schelling: Durchbruch

Schelling hat die Einigung als "Durchbruch" bezeichnet. Schelling erklärte beim ECOFIN am Dienstag in Brüssel, die Grundsatzeinigung bedeute noch nicht die Einführung der Steuer. "Wir stehen an einem neuen Anfang."

Schelling meinte zum Ausstieg Estlands, das eigentlich als elfter Staat teilnehmen wollte, dass dies kein endgültiger Schritt des baltischen Landes sei. "Sie überlegen sich noch, ob sie bei einem entsprechenden Endresultat mitmachen werden."

"Guter Neuanfang"

Ein Ende der Finanztransaktionssteuer sei jedenfalls "in keiner Weise" gegeben. "Wir sind einen wesentlichen, vielleicht sogar einen entscheidenden Schritt weitergekommen", betonte der Minister. Auch die österreichische Vorsitzführung der vergangenen Monate in der Gruppe der elf, nunmehr zehn Staaten, sei positiv bewertet worden. "Wir waren bereit, neue Vorschläge bis zur letzten Minute einzubringen. Das ist jetzt ein guter Neuanfang."

Heute habe sich sogar die Niederlande zu Wort gemeldet und erklärt, wenn es möglich sei, die Bedingungen so zu schaffen, dass die Auswirkungen auf Pensionsfonds minimiert werden könnten, sei eine Beteiligung an der Finanztransaktionssteuer möglich. In Estland habe die dortige Regierung erklärt, es sei für sie nicht möglich mitzumachen, weil nur die Aktien und Derivate der Teilnehmerländer betroffen seien und nicht generell alle. "Das ist zwar rechtlich möglich, hat aber keine Mehrheit gefunden", erklärte Schelling.

Keine Mehrkosten

Jedenfalls könne "sich jeder noch überlegen, ob er beitritt, sobald die endgültige Unterlage vorliegt". Dies habe auch der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble klargemacht. Die zehn Finanzminister hätten aber einen "wesentlichen Durchbruch" geschafft. Kritische Stimmen habe es mehrere von Seiten der Nicht-Teilnehmerstaaten gegeben, Großbritannien sei hier führend, aber dies sei nichts Neues.

Zu den offenen Steuersätzen - 0,1 Prozent für Anleihen und 0,01 Prozent für Derivate - sagte Schelling, es sei gemeinsames Interesse, den österreichischen Vorschlag aufzugreifen, "möglichst alle Produkte drin zu haben, aber möglichst niedrige Sätze dafür zu verwenden". Nun gehe es darum, dass die technische Gruppe mit der EU-Kommission die verschiedenen Varianten durchrechne. Natürlich müsse die Steuer so hoch sein, dass die Verwaltung keine Mehrkosten bringe. Diese "Relation muss schon eine sehr gute sein".

Zahlen über allfällige Einnahmen einer solchen Finanztransaktionssteuer "driften sehr stark auseinander". Es sei ja immer die Frage, was genau besteuert wird. Aber "ich glaube, dass die Steuer vernünftige Einnahmen bringen wird, wenn auch bei weitem nicht in dem Umfang, wie man ursprünglich gedacht hat".

Kommentare