Olympische Spiele als Balsam für Brasiliens Seele
Für die tief verunsicherte Nation ist vor allem die Eröffnungsfeier ein wenig Balsam. Das Fest wurde überwiegend gelobt. Vielerorts wurde beim Public Viewing mächtig gefeiert. Man war stolz.
Zwar sind viele Stadien bisher nur mäßig gefüllt, es gibt oft lange Schlangen an Sportstätten beim Einlass. Gute Stimmung entsteht bei den Brasilianern eher spontan. Beim Beachvolleyball an der Copacabana aber ist schon zu sehen, wie frenetisch es zugehen kann. Am Strand machten sich viele spontan auf zum Zieleinlauf der Rennradfahrer.
Aber: Noch läuft Olympia für die Brasilianer eher nebenbei, selbst die Fußballspiele. Ihnen ist vor allem wichtig, wie auf ihr Land geschaut wird. Im Fernsehen werden ausländische Kommentare seziert. Viele ärgern sich über eine oft klischeehafte Berichterstattung.
"Es war eine Botschaft an die Welt", schreibt der bekannte Kolumnist Arnaldo Jabor über die Eröffnungsfeier. "Das wahre Brasilien, das auch historische Fehler nicht verschweigt, hat sich gezeigt."
Ein wichtiger Tag auch für die Politik, meint er. "Dieses wunderbare Land muss sich aus dem Griff befreien, der es in eine bedauernswerte Sache verwandelt hat." Ein Seitenhieb auf die völlig diskreditierte politische Klasse. Es gärt mächtig im Land.
Nachdem Präsidentin Dilma Rousseff bei der Fußball-WM 2014 ausgepfiffen wurde, erwischte es nun den Interimspräsidenten Michel Temer noch schlimmer. Er wurde im Maracana-Stadion so ausgebuht und ausgepfiffen, dass seine Worte zur Eröffnung der XXXI. Olympischen Sommerspiele nicht zu verstehen waren. Die Brasilianer reagieren emotional, der Eindruck vor aller Welt hindert sie da nicht.
Unter Rousseff war das Land in eine der tiefsten Rezessionen der Geschichte geraten. Nach der Suspendierung im Mai soll sie Ende August vom Senat endgültig abgesetzt werden. Aber Temer wollen die Menschen auch nicht. Temers PMDB steht wie Rousseffs Arbeiterpartei im Fokus eines milliardenschweren Korruptionsskandals um Provisionszahlungen. Auch bei Untersuchungen zu den Olympia-Bauten könnte noch Unangenehmes ans Licht kommen.
Die schlechte Presse über Brasiliens Politik, aber auch über das Zeichnen eines Rio als Hort von Zika, Mord und Totschlag hat am Selbstbewusstsein genagt. Seit dem 1:7 gegen Deutschland bei der WM gehe alles schief, wird gerne betont.
Daher haben die Spiele auch ein psychologisches Element für die Gastgeber. Entweder es geht weiter Richtung Depression - oder sie können zum Wendepunkt zum Besseren werden.
Kommentare